Nr. | Name | Vorname | Titel | In | Ort | Datum | Seite (von-bis) |
Verlag | Gesamtseiten | Kommentar | Textsorte | Erscheinungsdatum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wedekind | Franklin | Eduard von Hartmann | Erholungsstunden. Sonntagsbeilage des "Thuner Wochenblattes", November/Dezember 1881 | Glockenthal bei Thun |
1881 | Als Handsdchrift vorhanden. Abdruck nicht nachweisbar | Gedicht | 01.11.1881 | |||
2 | Wedekind | F. | Turnergruß | Festblatt für das Eidgenössische Turnfest in Aarau, Nr. 1 vom 30.07.1882 | Aarau | 1882 | S. 4 | H. R. Sauerländer | 6 S. | Gedicht | 30.07.1882 | |
3 | Wedekind | Franklin | Prolog zur Abendunterhaltung der Kantonsschüler |
Aarau | 1884 | 7 S. | H. R. Sauerländer | Separatdruck | Gedicht | 01.01.1884 | ||
4 | Wedekind | Franklin | Extrait de bouillon | Le Bien Public. Chroniqueur Suisse, Nr. 15 vom 03.02.1887 | Fribourg | 1887 | P. Haesler | Maggi-Annonce | Inserat | 03.02.1887 | ||
5 | Wedekind | Franklin | Die Frauen-Emancipation | Dresdner Vorstadt-Anzeiger vom 10.03.1887 | Dresden | 1887 | Dresdner Anzeiger | Maggi-Reklame | Reklame | 10.03.1887 | ||
6 | Wedekind | Franklin | Eine durchaus neue Erscheinung | Dresdner Vorstadt-Anzeiger Nr. 71 vom 12.03.1887 | Dresden | 1887 | Dresdner Anzeiger | Maggi-Reklame | Reklame | 12.03.1887 | ||
7 | Wedekind | Franklin | An Erderschütterungen [La revue] | Le Genevois vom 13.03.1887 | Genf | 1887 | Le Genevois | Maggi-Reklame. Französisch. Konnte nicht nachgewiesen werden | Reklame | 13.03.1887 | ||
8 | Wedekind | Franklin | Eine treffliche Weinerndte | L'ami du peuple vom 13.03.1887 | Fribourg | 1887 | Imp.de Romont, Imp. Catholipque suisse [puis], Imp.de St-Paul | Maggi-Reklame. Französisch. Konnte nicht nachgewiesen werden | Reklame | 13.03.1887 | ||
9 | Wedekind | Franklin | General Boulanger, Bismark und der Kaiser von Rußland |
La revue vom 13.03.1887 | Lausanne | 1887 | La revue | Maggi-Reklame. Französisch | Reklame | 13.03.1887 | ||
10 | Wedekind | Franklin | Eine unbeschreibliche Aufregung | Leipziger Tagblatt und Anzeiger vom 14.03..1887 | Leipzig | 1887 | Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft | Maggi-Reklame. | Reklame | 14.03.1887 | ||
11 | Wedekind | Franklin | Maggi's Suppen- u. Speise-Würze | Leipziger Tageblatt und Anzeiger. Mitte März 1887. | Leipzig | 1887 | Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft | Maggi-Annoce | Inserat | 15.03.1887 | ||
12 | Wedekind | Franklin | Maggi's Suppen- u. Speise-Würze | Leipziger Zeitung, Nr. 63, Mitte März 1887 | Leipzig | 1887 | Leipziger Zeitungsverlag | Maggi-Annonce | Inserat | 15.03.1887 | ||
13 | Wedekind | Franklin | Die Botokuden sind ein eigenthümliches Chor |
Dresdner Zeitung, Nr. 61 vom 16.03.1887 | Dresden | 1887 | Dresdner Zeitung | Maggi-Reklame | Reklame | 16.03.1887 | ||
14 | Wedekind | Franklin | Les produits pour soupe | Le Bien Public. Chroniqueur Suisse, Nr. 33 vom 17.03.1887 | Fribourg | 1887 | P.Haesler | Maggi-Annonce | Inserat | 17.03.1887 | ||
15 | Wedekind | Franklin | Maggi's Suppen- u. Speise-Würze | Nationalzeitung, Nr. 160 vom 18.03.1887 | Berlin | 1887 | Berliner Zeitungsverlag GmbH | Maggi-Annonce | Inserat | 18.03.1887 | ||
16 | Wedekind | Franklin | Das Neueste und Vorzüglichste | National-Zeitung, Nr. 163 vom 19.03.1887 | Berlin | 1887 | Berliner Zeitungsverlag GmbH | Maggi-Annonce | Inserat | 19.03.1887 | ||
17 | Wedekind | Franklin | "Avoir sa vendage pleine" | L'ami du peuple, Nr. 34 vom 20.03.1887 | Fribourg | 1887 | Imp.de Romont, Imp.catholique suisse [puis], Imp. St-Paul | Maggi-Reklame | Reklame | 20.03.1887 | ||
18 | Wedekind | Franklin | L'EXTRAIT DE BOUILLON MAGGI | Le Democrate, Journal Suisse vom 20.03.1887 | Delemont | 1887 | Le Democrate | Maggi-Annonce | Inserat | 20.03.1887 | ||
19 | Wedekind | Franklin | Maggi's Suppen- und Speise-Würze, Suppen-Nahrung |
Die Post, Nr. 81 vom 23.03.1887 | Berlin | 1887 | Die Post GmbH | Maggi-Annonce | Inserat | 23.03.1887 | ||
20 | Wedekind | Franklin | Das Neueste und Vorzüglichste | Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 139 vom 24.03.1887 | Berlin | 1887 | Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt | Maggi-Annonce | Inserat | 24.03.1887 | ||
21 | Wedekind | Franklin | Maggi's Suppen- und Speise-Würze. Suppen-Nahrung | Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 139 vom 24.03.1887 | Berlin | 1887 | Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt | Maggi-Annonce | Inserat | 24.03.1887 | ||
22 | Wedekind | Franklin | Viele Köche verderben den Brei | Dresdner Journal Königlich Sächsischer Staatsanzeiger vom 26.03.1887 | Dresden | 1887 | Herausgeber: Königliche Expedition des Dresdner Journals | Maggi-Reklame | Reklame | 26.03.1887 | ||
23 | Wedekind | Franklin | Das Neueste und Vorzüglichste |
Die Post, Nr. 85 vom 27.03.1887 | Berlin | 1887 | Die Post GmbH | Maggi-Annonce | Inserat | 27.03.1887 | ||
24 | Wedekind | Franklin | Ein froher Gast ist keine Last |
Leipziger Zeitung vom 27.03.1887 | Leipzig | 1887 | Leipziger Zeitungsverlag | Maggi-Reklame | Reklame | 27.03.1887 | ||
25 | Wedekind | Franklin | Das Neueste und Beste | Norddeutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 153 vom 01.04.1887 | Berlin | 1887 | Norddeutsche Druckerei und Verlagsanstalt (Heinrich von Ohlendorff) | Maggi-Annonce | Inserat | 01.04.1887 | ||
26 | Wedekind | Franklin | Ce qu'il y a de mieux | Le Bien Public. Chroniqueur Suisse, Nr. 40 vom 02.04.1887 | Fribourg | 1887 | P.Haesler | Maggi-Annonce | Inserat | 02.04.1887 | ||
27 | Wedekind | Franklin | Ce qu'il y a de mieux | Le Messager des Alpes, Nr. 27 vom 02.04. 1887 | Aigle | 1887 | Le Messager | Maggi-Annonce | Inserat | 02.04.1887 | ||
28 | Wedekind | Franklin | Ce qu'il y a de mieux | Le Democrate, Journal Suisse vom 03.04.1887 | Delemont | 1887 | Le Democrate | Maggi-Annonce | Inserat | 03.04.1887 | ||
29 | Wedekind | Franklin | MAGGI Assaisonnement | Le Bien Public. Chroniqueur Suisse, Nr. 52 vom 30.04.1887 | Fribourg | 1887 | P. Haesler | Maggi-Annonce | Inserat | 30.04.1887 | ||
30 | Wedekind | Franklin | Der Witz und seine Sippe. Betrachtungen von Franklin Wedekind | Neue Zürcher Zeitung, Nr. 123 vom 04.05.1887 (2. Blatt), Nr. 124 vom 05.05.1887 (2.Blatt), Nr. 125 vom 06.05.1887 (2.Blatt) | Zürich | 1887 | Neue Zürcher Zeitung | Aufsatz | 04.05.1887 | |||
31 | Wedekind | Franklin | MAGGI's Suppen- und Speisewürzen | Schweizerisches Familien-Wochenblatt vom 02.07.1887 | Zürich | 1887 | Schweizerisches Familien-Wochenblatt | Maggi-Annonce | Inserat | 02.07.1887 | ||
32 | Wedekind | Franklin | Zirkusgedanken. Von Franklin Wedekind | Neue Zürcher Zeitung, Nr. 209 vom 29.07.1887 I,II (1. und 2. Blatt), Nr. 210 vom 30.07.1887, III | Zürich | 1887 | Neue Zürcher Zeitung | Aufsatz | 29.07.1887 | |||
33 | Wedekind | Franklin | Stets frisch | Der Landbote vom 04.09.1887 | Winterthur | 1887 | Ziegler Druck- und Verlags AG | Maggi-Annonce | Inserat | 04.09.1887 | ||
34 | Wedekind | Franklin | Gährung, Charakterskizze von Franklin Wedekind | Neue Zürcher Zeitung, Nr. 285 vom 13.10.1887, Nr. 286 vom 14.10.1887, Nr. 287 vom 15.10.1887, Nr. 290 vom 18.10.1887 | Zürich | 1887 | Neue Zürcher Zeitung | Erzählung | 13.10.1887 | |||
35 | Wedekind | Franklin | Größte Ersparnisse |
Höhgauer Erzähler vom 28.10.1887, Intelligenzblatt für den Oberamtsbezirk Saulgau und Umgegend | Saulgau und die Umgegend |
1887 | Maggi-Annonce | Inserat | 28.10.1887 | |||
36 | Wedekind | Franklin | Im Zirkus, Im Zirkus II. Das hängende Drahtseil | Neue Zürcher Zeitung, Beilage zu Nr. 215 vom 02.08.1888, Beilage zu Nr. 218 vom 05.08.1888 | Zürich | 1888 | Neue Zürcher Zeitung | Aufsatz | 02.08.1888 | |||
37 | Wedekind | Franklin | Der Schnellmaler oder Kunst und Mammon. Große tragikomische Originalcharakterposse in drei Aufzügen | Zürich | 1889 | 93 S. | Verlags-Magazin (J. Schabelitz) | IV, 93 S. | Vorwort: "Sehr geehrter Herr Direktor!" […] endend mit: "Schloß Lenzburg, Februar 1889. Schweiz. Der Verfasser." | Drama | 01.01.1889 | |
38 | Wedekind | Fr. | Pirschgang | Münchner Kunst 2, 1890, Nr. 45 vom 12.11.1890 | München | 1890 | S.436 | J. Lindauer'sche Buchhandlung | Gedicht | 12.11.1890 | ||
39 | Wedekind | Fr. | Meningitis tuberculosa | Münchner Kunst 2, 1890, Nr. 48 vom 04.12.1890 | München | 1890 | S.468 | J. Lindauer'sche Buchhandlung | Gedicht | 04.12.1890 | ||
40 | Wedekind | Fr. | Feuilleton. Aus "Frühlings Erwachen." Eine Kindertragödie | München | [1891] | 8 S. | Privatdruck. Münchner Handelsdruckerei & Verlagsanstalt M. Poeßl | 1 S. | Überliefert sind die Zeilen zusammen mit der Beilage: "Die Frage. Aus Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie von Frank Wedekind." | 01.01.1891 | ||
41 | Wedekind | Franklin | Kinder und Narren, Lustspiel in vier Aufzügen | München | 1891 | 86 S. | Privatdruck. Druck von R.Warth, Baaderstr. 66, München | Motto: "Der Realismus ist eine pedantische Gouvernante. Der Realismus hat dich den Menschen vergessen lassen. Kehr zur Natur zurück!" | Drama | 01.01.1891 | ||
42 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie | Zürich | 1891 | 85 S. | Jean Groß | V, 85 S. | Mit Reproduktion des Ölbildnisses Frank Wedekinds von Käthe Junker, Faksimile-Unterschrift "Frank Wedekind". Farbige Umschlagzeichnung von Franz Stuck. Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 02.01.1891 | |
43 | Trenck | Freiherr Hugo von | Das neue Vater Unser. Eine Offenbarung Gottes. Seiner Zeit mitgetheilt von Hugo Frh. von Trenck Die neue Communion. Eine Offenbarung Gottes. Seiner Zeit mitgetheilt von Hugo Frh. Von Trenck. Gratisbeigabe zum "Neuen Vaterunser" |
München | 1891 | S. 1-20 S. 21-24 |
Privatdruck | 24 S. | Erzählung/ Gedicht |
04.01.1891 | ||
44 | Wedekind | Frank | Confession, Coralie, Mina's Kochschule, Krisis, Gespenst, Christine, Pech und Nemesis | Modernes Leben. Ein Sammelbuch der Münchner Modernen. Mit Beiträgen von O.J. Bierbaum, J. Brand, M.G. Conrad, A. Croissant-Rust, H. von Gumppenberg, O. Panizza, L. Scharf, G. Schaumberg, J. Schaumberger, R. von Seydlitz, F. Wedekind | München | 1891 | S. 167-173 | M. Poeßl | 175 S. | Gedicht | 05.01.1891 | |
45 | Wedekind | Frank | Selbstschau | Sommerfest. Ein moderner Musen-Almanach | München | 1891 | S. 61 | Münchener Kunst- und Verlagsanstalt Dr. E. Albert & Co. | 62 S. | Gedicht | 04.07.1891 | |
46 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Zweite Auflage | Zürich | 1894 | 85 S. | Caesar Schmidt | V, 85 S. | Der Verleger Caesar Schmidt übenahm das Buch 1893 von Jean Groß. Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 01.01.1894 | |
47 | Wedekind | Frank | Bruchstück aus der Komödie "Elin's Erweckung" | Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1894. Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum. Ein Jahrbuch deutscher Kunst. Zweiter Jahrgang | München | 1894 | S.54-61 | Dr. E. Albert & Co. | 317 S. | Drama | 02.01.1894 | |
48 | Wedekind | Frank | Der Erdgeist. Eine Tragödie | Paris/Leipzig |
1895 | 212 S. | Albert Langen | Bühnenmanuscript | Drama | 01.01.1895 | ||
49 | Wedekind | Frank | Schriftsteller Ibsen ("Baumeister Solneß") | Neue Zürcher Zeitung Nr. 243 vom 02.09.1895, Nr. 244 vom 03.09.1895, Nr. 245 vom 04.09.1895, Nr. 246 vom 05.09.1895 | Zürich | 1895 | Neue Zürcher Zeitung | Aufsatz | 02.09.1895 | |||
50 | Wedekind | Frank | Der Hänseken. Ein Kinderepos. Illustriert von Armin Wedekind | Paris/Leipzig/ München |
1896 | 27 S. | Albert Langen | Mit 29 farbigen Zeichnungen | Kinderbuch | 01.01.1896 | ||
51 | Wedekind | Frank | Die Fürstin Russalka | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 1 vom 04.04.1896 | München | 1896 | S.2-3 | Albert Langen | Erzählung | 04.04.1896 | ||
52 | Wedekind | Frank | Ein letztes Ende | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 2 vom 11.04.1896 | München | 1896 | S. 2 | Albert Langen | Gedicht | 11.04.1896 | ||
53 | Wedekind | Frank | Das arme Mädchen. Romanze | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 3 vom 18.04.1896 | München | 1896 | S. 4-5 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Max Slevogt | Gedicht | 18.04.1896 | |
54 | Wedekind | Frank | Lieschen's Abendlied | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 6 vom 09.05.1896 | München | 1896 | S. 3 | Albert Langen | Mit einer vorangestellten unsignierten Zeichnung | Gedicht | 09.05.1896 | |
55 | Wedekind | Frank | Der Thaler | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 9 vom 30.05.1896 | München | 1896 | S. 8 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Black | Gedicht | 30.05.1896 | |
56 | Wedekind | Frank | Feinschmeckerei | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 9 vom 30.05.1896 | München | 1896 | S. 3 | Albert Langen | Der Erstdruck erscheint mit einer Illustrationen von Ferdinand von Reznicek. | Gedicht | 30.05.1896 | |
57 | Wedekind | Frank | Wendla | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 11 vom 13.06.1896 | München | 1896 | S. 8 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Josef Benedikt Engl | Gedicht | 13.06.1896 | |
58 | Wedekind | Frank | Der greise Freier | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 15 vom 11.07.1896 Nr. 16 vom 18.07.1896 Nr. 17 vom 25.07.1896 |
München | 1896 | S. 6 S. 6 S. 6 |
Albert Langen | Erzählung | 11.07.1896 | ||
59 | Wedekind | Frank | Brigitte. Eine Ballade | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 19 vom 08.08.1896 | München | 1896 | S. 4-5 | Albert Langen | Mit Illustrationen von Thomas Theodor Heine | Gedicht | 12.07.1896 | |
60 | Wedekind | Frank | Kathja | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 21 vom 22.08.1896 | München | 1896 | S. 5 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Max Slevogt | Gedicht | 22.07.1896 | |
61 | Wedekind | Frank | Bankerott | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 26 vom 26.09.1896 | München | 1896 | S. 4 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Wilhelm Schulz | Gedicht | 26.09.1896 | |
62 | Wedekind | Frank | Don Giovanni | Mephisto 1, Wochen-Rundschau über das gesamte Münchener Theaterleben Nr. 1, vom 26.09.1896 | München | 1896 | S. 4-5 | Pössenbacher | Gezeichnet mit dem Pseudonym "Mephisto" | Erzählung |
26.09.1896 | |
63 | Wedekind | Frank | Ein gefährliches Individium |
Mephisto 1, Wochen-Rundschau über das gesamte Münchener Theaterleben, Nr. 1 vom 26.09.1896 | München | 1896 | S. 3-4 |
Pössenbacher | Gezeichnet mit dem Pseudonym "Mephisto" | Erzählung | 26.09.1896 | |
64 | Wedekind | Frank | Ein unheimlicher Gast | Mephisto 1, Wochen-Rundschau über das gesamte Münchener Theaterleben Nr. 2 vom 03.10.1896 | München | 1896 | S. 5 | Pössenbacher | Gezeichnet mit dem Pseudonym "Mephisto" | Erzählung | 03.10.1896 | |
65 | Wedekind | Frank | Die sieben Rappen | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 28 vom 10.10.1896 | München | 1896 | S. 3 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Max Slevogt | Gedicht | 10.10.1896 | |
66 | Wedekind | Frank | Interviews I: Ella Belling, die Kunstreiterin | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 30 vom 24.10.1896 | München | 1896 | S. 6 | Albert Langen | Erzählung | 24.10.1896 | ||
67 | Wedekind | Frank | Interviews II: Iwan Michailowitsch Rogoschin | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 31 vom 31.10.1896 | München | 1896 | S. 6 | Albert Langen | Erzählung | 31.10.1896 | ||
68 | Wedekind | Frank | Interviews III: Rosa | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 32 vom 07.11.1896 | München | 1896 | S. 3 u. 6 | Albert Langen | Am Schluß steht die Ballade "Der Lehrer von Mezzodur" | Erzählung | 07.11.1896 | |
69 | Wedekind | Frank | Interviews IV: Die Tortajada | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 33 vom 14.11.1896 |
München | 1896 | S. 6 | Albert Langen | Erzählung | 14.11.1896 | ||
70 | Wedekind | Frank | Interviews V: Der Kleiderschrank | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 34 vom 21.11.1896 |
München | 1896 | S. 3 u. 6 | Albert Langen | Erzählung | 21.11.1896 | ||
71 | Wedekind | Frank | Interviews VII: Don Giovanni | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 35 vom 28.11.1896 |
München | 1896 | S. 3 u. 6 | Albert Langen | Das 6. Interview ist fälschlicher Weise als siebtes ausgezeichnet. |
Erzählung | 28.11.1896 | |
72 | Wedekind | Frank | Middlesex Musikhall. Ein Fragment aus meinem Londoner Tagebuch | Mephisto 1, Wochen-Rundschau über das gesamte Münchener Theaterleben Nr. 10 vom 28.11.1896 | München | 1896 | S. 5-6 | Pössenbacher | Erzählung | 28.11.1896 | ||
73 | Wedekind | Frank | Die Liebe auf den ersten Blick | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 36 vom 05.12.1896 | München | 1896 | S. 6 | Albert Langen | Erzählung | 05.12.1896 | ||
74 | Wedekind | Frank | In Biarritz | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 37 vom 12.12.1896 | München | 1896 | S. 6 | Albert Langer | Gedicht | 12.12.1896 | ||
75 | Wedekind | Frank | Die Fürstin Russalka, enthält: Seelenergüsse, darin: Der Brand von Egliswyl Rabbi Esra Der greise Freier Die Fürstin Russalka Das Opferlamm Die Liebe auf den ersten Blick. Bei den Hallen Ich langweile mich Die Jahreszeiten, darin: Gedichte Theater, darin: Der Schmerzenstanz. Ballet in drei Bildern Der Mückenprinz. Parterre-Excentriques Die Kaiserin von Neufundland. Große Pantomime in drei Bildern Erstauflage in 2000 Exemplaren |
Paris/Leipzig/ München |
1897 | 299 S. | Albert Langen | VII, 299 S. | Umschlagbild von Eduard Thöny |
Sammlung | 01.01.1897 | |
76 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Comödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel | Berlin | 1897 | 96 S. | W. Pauli's Nachfolger (H. Jerosch) | Mit einem Titelblatt von Hans Mützel | Drama | 02.01.1897 | ||
77 | Wedekind | Frank | Das Goldstück | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 43 vom 23.01.1897 | München | 1897 | S. 2 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Walter Georgii | Gedicht | 23.01.1897 | |
78 | Wedekind | Frank | Mißgeschick | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 45 vom 06.02.1897 | München | 1897 | S. 2 | Albert Langen | Gedicht | 06.02.1897 | ||
79 | Wedekind | Frank | Erholung | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 47 vom 20.02.1897 | München | 1897 | S. 3 | Albert Langen | Mit einer Illustration von Wilhelm Schulz | Gedicht | 20.02.1897 | |
80 | Wedekind | Frank | Galgenbrut | Simplicissimus 1, 1896/97, Nr. 52 vom 27.03.1897 | München | 1897 | S. 6 | Albert Langen | Gedicht | 27.03.1897 | ||
81 | Wedekind | Frank | Rabbi Esra | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 4 vom 24.04.1897 | München | 1897 | S. 27-28 | Albert Langen | Erzählung | 24.04.1897 | ||
82 | Wedekind | Frank | Christel | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 13 vom 22.06.1897 | München | 1897 | S. 99 | Albert Langen | Gedicht | 22.06.1897 | ||
83 | Wedekind | Frank | Der Reisekoffer | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 20 vom 10.08.1897 | München | 1897 | S. 155 | Albert Langen | Gedicht | 10.07.1897 | ||
84 | Hieronymus | Ein politisch Lied. Ich der alte Hieronymus Jobsius …. | Simplicissimus 2, 18797/98, Nr. 17 vom 20.07.1897 | München | 1897 | S. 134 | Albert Langen | Gedicht | 20.07.1897 | |||
85 | Hieronymus Jobsius | Ein politisch Lied. Und so konnte ich denn heute zum zweiten .... | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 18 vom 27.07.1897 | München | 1897 | S. 142 | Albert Langen | Gedicht | 27.07.1897 | |||
86 | Hieronymum | Ein politisch Lied. Teure Frau Redaktion, nie sollst du mich befragen ….. | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 19 vom 03.08.1897 | München | 1897 | S. 146 | Albert Langen | Gedicht | 03.08.1897 | |||
87 | Hieronymus Jobsius, Politikus | Ein politisch Lied. Post scriptum. - Wenn irgend ein Posten offen ... | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 20 vom 10.08.1897 | München | 1897 | S. 158 | Albert Langen | Gedicht | 10.08.1897 | |||
88 | Wedekind | Frank | An mein Weib | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 24 vom 07.09.1897 | München | 1897 | S. 187 | Albert Langen | Gedicht | 07.09.1897 | ||
89 | Wedekind | Frank | Christine | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 27 vom 28.09.1897 | München | 1897 | S. 210 | Albert Langen | Gedicht | 28.09.1897 | ||
90 | Wedekind | Frank | Der erste Lebenstag | Simplicissimus 2, 1897/98, Nr. 30 vom 19.10.1897 | München | 1897 | S. 238 | Albert Langen | Gedicht | 19.10.1897 | ||
91 | Hyronymus Jobs | Ein politisch Lied. Und so ist es nun doch gekommen ….. | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 31 vom 26.10.1897 | München | 1897 | S. 246 | Albert Langen | Gedicht | 26.10.1897 | |||
92 | Wedekind | Frank | Über das Denunzieren | Über das Denunziren, Urtheile deutscher Dichter, mitgetheilt von Otto Julius Bierbaum (Schloß Englar) und Julius Meier-Graefe (Paris) Frankfurter Zeitung Nr. 309 vom 7.11.1897 |
Frankfurt | 1897 | Frankfurter Societäts-Druckerei | Umfrage | 07.11.1897 | |||
93 | Hermann | Ein politisch Lied. Von der deutschen Flotte | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 35 vom 23.11.1897 | München | 1897 | S. 287 | Albert Langen | Gedicht | 23.11.1897 | |||
94 | Hermann | Ein politisch Lied. Von Germanias Ehestand | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 36 vom 30.11.1897 | München | 1897 | S. 283 | Albert Langen | Gedicht | 30.11.1897 | |||
95 | Wedekind | Frank | Tingel-Tangel (Ballade) | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 36 vom 30.11.1897 | München | 1897 | S. 288 | Albert Langen | Gedicht | 30.11.1897 | ||
96 | Hermann | Sylvester. Mein Fenster öffnet sich um Mitternacht …. | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 40 vom 28.12. 1897 | München | 1897 | S. 314 | Albert Langen | Gedicht | 28.12.1897 | |||
97 | Hermann | Reaction. Glaubt es mir, ihr treuen Brüder … | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 42 vom 11.01.1898 | München | 1898 | S. 330 | Albert Langen | Gedicht | 11.01.1898 | |||
98 | Hyronymus Jobs | Ein politisch Lied. Geehrter Herr Redakteur ! .... | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 43 vom 18.01.1898 | München | 1898 | S. 342 | Albert Langen | Gedicht | 18.01.1898 | |||
99 | Wedekind | Frank | Tiefer Friede | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 48 vom 22.02.1898 | München | 1898 | S. 382 | Albert Langen | Gedicht | 22.02.1898 | ||
100 | Hermann | Siegeslied. Reich mir, o Muse, rasch mal die Laute her …. | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 50 vom 08.03.1898 | München | 1898 | S. 394 | Albert Langen | Gedicht | 08.03.1898 | |||
101 | Wedekind | Frank | Altruismus | Simplicissimus 2, 1897/98 Nr. 52 vom 26.03.1898 | München | 1898 | S. 414 | Albert Langen | Erzählung | 26.03.1898 | ||
102 | Hyronymus Jobs | Jubel-Hymnus auf den Preussischen Bahnhöfen zu singen | Smplicissimus 3, 1898/99 Nr. 19 vom 02.08. 1898 | München | 1898 | S. 146 | Albert Langen | Gedicht | 02.08.1898 | |||
103 | Simplicissimus | Das Eisenbahn-Verbot (der "Kreuzzeitung" gewidmet) | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 20 vom 09.08.1898 | München | 1898 | S. 154 | Albert Langen | Gedicht | 09.08.1898 | |||
104 | Hermann | Höllenfahrt. Uns als er drei Wochen dort oben war … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 22 vom 23.08.1898 | München | 1898 | S. 170 | Albert Langen | Gedicht | 23.08.1898 | |||
105 | Hieronymus | Diplomatische Nöte. Noch starrn die Spione, die Attachés … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 26 vom 20.09.1898 | München | 1898 | S. 202 | Albert Langen | Gedicht | 20.09.1898 | |||
106 | Hieronymos | An Kunigunde (Ein politisch Lied). Siehst du's fern dort auf dem Wasser liegen … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 29 vom 01.10.1898 | München | 1898 | S. 229 | Albert Langen | Gedicht | 01.10.1898 | |||
107 | Ahasver | Opportunistische Zweifel. Ich der alte Ahasver … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 28 vom 04.10.1898 | München | 1898 | S. 218 | Albert Langen | Gedicht | 04.10.1898 | |||
108 | Hieronymos | Im heiligen Land | Fränkische Tagespost Nr. 250 v. 25.10.1898 | Nürnberg | 1898 | S. 3 | Fränkische Verlagsanstalt und Druckerei | Gezeichnet: Hieronymos im Simplicissimus | Gedicht | 25.10.1898 | ||
109 | Hieronymos | Im heiligen Land. Der König David steigt aus seinem Grabe … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 31 vom 25.10.1898 | München | 1898 | S. 245 | Albert Langen | Gedicht | 25.10.1898 | |||
110 | Hieronymos | Meerfahrt. Es blickt vom schimmernden, schwanken … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 32 vom 01.11.1898 | München | 1898 | S. 2 | Albert Langen | Gedicht | 01.11.1898 | |||
111 | Kaspar Hauser | An die öffentliche Meinung. Laß, Kassandra, deine dumpfen Unkenrufe … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 38 vom 13.12.1898 | München | 1898 | S. 299 | Albert Langen | Gedicht | 13.12.1898 | |||
112 | Simplicissimus | Neujahrslied. Germania, dir bringt zum neuen Jahr … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 40 vom 27.12.1898 | München | 1898 | S. 315 | Albert Langen | Gezeichnet: Der Simplicissimus | Gedicht | 27.12.1898 | ||
113 | Wedekind | Frank | Der Liebestrank. Schwank in drei Aufzügen | Paris/Leipzig/ München |
1899 | 130 S. | Albert Langen | IV, 130 S. | Drama | 01.01.1899 | ||
114 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Scenen | Paris/Leipzig/ München |
1899 | 68 S. | Albert Langen | VIII, 68 S. | Widmung: "Dem Meister deutscher Bühnenkunst Dr. Carl Heine in treuer Freundschaft gewidmet" | Drama | 02.01.1899 | |
115 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Komödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel | Paris/Leipzig/ München |
1899 | 96 S. | Albert Langen | Titelauflage der Erstausgabe, erschienen im Verlag Marchlewski & Co. | Drama | 03.01.1899 | ||
116 | Kaspar Hauser | Die schöne Helena. Eine Elegie. Helena, du hast mich nicht verstanden … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 41 vom 03.01.1899 | München | 1899 | S. 323 | Albert Langen | Gedicht | 03.01.1899 | |||
117 | Hermann | Fromme Wünsche. Die Krämerseelen, die gleich einem Alp … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 43 vom 17.01.1899 | München | 1899 | S. 341 | Albert Langen | Gedicht | 17.01.1899 | |||
118 | Hieronymo Jobsio | Aus den Böhmischen Wäldern I. Verehrte Frau Redaktion! … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 44 vom 24.01.1899 | München | 1899 | S. 346 | Albert Langen | Gedicht | 24.01.1899 | |||
119 | Hieronymo Jobsio | Aus den Böhmischen Wäldern II. Geehrter Herr Schriftleiter! … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 49 vom 28.02.1899 | München | 1899 | S. 387 | Albert Langen | Gezeichnet: Hieronymo Jobsio, Räuberhauptmann | Gedicht | 28.02.1899 | ||
120 | Benjamin | Des Dichters Klage. Schwer ist's heute, ein Gedicht zu machen … | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 50 vom 07.03.1899 | München | 1899 | S. 394 | Albert Langen | Gedicht | 07.03.1899 | |||
121 | Müller von Bückeburg | An eine angehende Lehrerin. Im Februar des Jahres 1899 | Simplicissimus 3, 1898/99 Nr. 51 vom 14.03.1899 | München | 1899 | S. 405 | Albert Langen | Erstdruck unter der Rubrik "Soziale Gedichte I." | Gedicht | 14.03.1899 | ||
122 | Tschingiskhan | Der Konvertit. Katholisch will ich werden! Meinen Trieben … | Simplicissimus 4, 1899/1900 Nr. 4 vom 18.04.1899 | München | 1899 | S. 29 | Albert Langen | Gedicht | 18.04.1899 | |||
123 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Scenen. Zweite und dritte Auflage | München | 1900 | 68 S. | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | VIII, 68 S. | Widmung: "Dem Meister deutscher Bühnenkunst Dr. Carl Heine gewidmet" | Drama | 01.01.1900 | |
124 | Wedekind | Frank | Pennal Ilse Brigitte B. Sieben Rappen Tantenmörder Der Thaler Galathea Christine Das arme Mädchen |
Deutsche Chansons (Brettl-Lieder) | Berlin/Leipzig | 1900 | S. 189-190 S. 190 S. 191-193 S.193-195 S. 195-196 S. 196-198 S. 199-200 S. 200-201 S. 202-205 |
Schuster & Loeffler | XVI, 223 S. | Gedicht | 02.01.1900 | |
125 | Wedekind | Frank | Die junge Welt.Komödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel | Paris/Leipzig/ München |
1900 | 96 S. | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | II, 96 S. | Drama | 03.01.1900 | ||
126 | Wedekind | Frank | (Telegramm aus München) | Auch ein Protest gegen die "lex Heinze"! Berliner Tageblatt, Nr. 126 vom 10.03.1900 | Berlin | 1900 | Rudolf Mosse | Telegramm | 10.03.1900 | |||
127 | Wedekind | Frank | Münchner Scenen. Nach dem Leben aufgezeichnet | Die Insel 1 (April-Juni 1900) Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 |
Berlin/Leipzig | 1900 | S. 3-76 S. 166-198 S. 255-310 |
Schuster & Loeffler | Der Abdruck ist mit zwei Titelzeichnungen zum 1. und 4. Akt von Thomas Theodor Heine versehen. | Drama | 01.04.1900 | |
128 | Wedekind | Frank | Pennal Ilse Brigitte B. Sieben Rappen Der Tantenmörder Der Thaler Galathea Christine Das arme Mädchen. Romanze |
Deutsche Chansons (Brettl-Lieder) | Berlin/Leipzig | 1901 | S. 191-192 S. 192 S. 193-195 S. 195-197 S. 197-198 S. 198-200 S. 201-202 S. 202-204 S. 204-207 |
Schuster & Löffler | XVIII, 225 S. | Gedichte | 01.01.1901 | |
129 | Wedekind | Frank | Marquis von Keith (Münchener Scenen). Schauspiel in fünf Aufzügen | München | 1901 | 189 S. | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst. | Mit Personenverzeichnis im Anhang | Drama | 02.01.1901 | ||
130 | Wedekind | Frank | Prolog zum Erdgeist |
Die Insel 2, 1901, Nr. 6 (März 1901) | Berlin/Leipzig | 1901 | S. 351-354 | Schuster & Loeffler | Gedicht | 01.03.1901 | ||
131 | Wedekind | Frank | Mine-Haha | Die Insel 2 (April-Juni 1901) Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 |
Berlin/Leipzig | 1901 | S. 27-36 S. 93-111 S. 234-255 |
Schuster & Loeffler | Erzählung | 01.04.1901 | ||
132 | Wedekind | Frank | Ilse. Gedicht und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter. [1. Programm] April/Mai | München | 1901 | S. 14 | Scharfrichter-Verlag | Lied mit Notation | 02.04.1901 | ||
133 | Wedekind | Frank | Ilse. Gedicht und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter. [2.Programm] Juni/Juli | München | 1901 | S. 15 | Scharfrichter-Verlag | Lied mit Notation | 01.06.1901 | ||
134 | Wedekind | Frank | Offener Brief an das Berliner Tageblatt | Berliner Tageblatt. Nr. 477 vom 19.09. 1901 | Berlin | 1901 | Rudolf Mosse | Offener Brief | 19.09.1901 | |||
135 | Wedekind | Frank | Der Garten des Todes |
Simplicissimus 6, 1901, Nr. 31 vom 28.10.1901 | München | 1901 | S. 242 | Albert Langen | Drama | 01.10.1901 | ||
136 | Wedekind | Frank | Franziskas Abendlied. Text und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter. [5. Programm] Oktober |
München | 1901 | Blatt 5 | Scharfrichter-Verlag | Gedicht | 02.10.1901 | ||
137 | Wedekind | Frank | Vorwort | Simplicissimus 6, 1901/02, Nr. 30, vom 21.10.1901 | München | 1901 | S. 235 | Albert Langen | Gedicht | 21.10.1901 | ||
138 | Wedekind | Frank | Franziskas Abendlied. Text und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter. [6.Programm] November | München | 1901 | S. 10 | Scharfrichter-Verlag | Gedicht | 01.11.1901 | ||
139 | Wedekind | Frank | Ilse. Text und Musik von Frank Wedekind | Brettl-Lieder von Frank Wedekind, Nr. 1, November | Berlin | 1901 | S. 3-5 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Lied mit Notation | 01.11.1901 | ||
140 | Wedekind | Frank | Brigitte B.(Nach einer alten englischen Melodie.) Text und Musik von Frank Wedekind | Brettl-Lieder von Frank Wedekind, Nr. 2, November | Berlin | 1901 | S. 3-6 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Lied mit Notation | 02.11.1901 | ||
141 | Wedekind | Frank | Das Goldstück. Text und Musik von Frank Wedekind | Brettl-Lieder von Frank Wedekind, Nr. 3, November | Berlin | 1901 | S. 3-5 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Lied mit Notation | 03.11.1901 | ||
142 | Wedekind | Frank | Die Sieben Heller, Text und Musik von Frank Wedekind | Brettl-Lieder von Frank Wedekind, Nr. 4, November | Berlin | 1901 | S. 3-5 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Lied mit Notation | 04.11.1901 | ||
143 | Wedekind | Frank | Mein Lieschen. Text und Musik von Frank Wedekind | Berttl-Lieder von Frank Wedekind, Nr. 5, November | Berlin | 1901 | S. 2-3 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Lied mit Notation | 05.11.1901 | ||
144 | Wedekind | Frank | Ilse |
Jugend 6, Nr. 49, Dezember | München | 1901 | S. 817 | Georg Hirth | Gedicht | 01.12.1901 | ||
145 | Wedekind | Frank | Für den Backfisch-Abend umgedichtet |
Jugend 6, Nr. 49, Dezember | München | 1901 | S. 817 | Georg Hirth | Gedicht | 02.12.1901 | ||
146 | Wedekind | Frank | Franziskas Abendlied. Text und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter.[7.Programm] Dezember/Januar | München | 1901/02 | S. 10 | Scharfrichter-Verlag | Gedicht | 03.12.1901 | ||
147 | Wedekind | Frank | Das arme Mädchen |
Die zehnte Muse. Dichtungen für's Brettl und vom Brettl. Aus vergangenen Jahrhunderten und aus unsern Tagen gesammelt von Maximilian Bern | Berlin | 1902 | S. 34-36 |
Otto Elsner | 371 S. | Gedicht | 01.01.1902 | |
148 | Wedekind | Frank | Ilse | Die zehnte Muse. Dichtungen für's Brettl und vom Brettl. Aus vergangenen Jahrhunderten und aus unsern Tagen gesammelt von Maximilian Bern | Berlin | 1902 | S. 47 | Otto Elsner | 371 S. | Gedicht | 01.01.1902 | |
149 | Wedekind | Frank | So ist das Leben. Schauspiel in fünf Akten | München | 1902 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 134 S. | Motto: "In der deutschen Litteratur von heute giebt es nichts, was so gemein ist, wie die Kunst Frank Wedekinds." Julius Hart. 1901. |
Drama | 01.01.1902 | ||
150 | Wedekind | Frank | Des Mörders Abschiedswort Das Opfer |
Simplicissimus 6, 1901/02, Nr. 44 vom 28.01.1902 | München | 1902 | S. 347 | Albert Langen | Gedicht | 28.01.1902 | ||
151 | Hieronymus Jobs | Der deutsch-amerikanische Handelsvertrag | Simplicissimus 6, 1901/02, Nr. 48 vom 25.02.1902 | München | 1902 | S. 381 | Albert Langen | Gedicht | 25.02.1902 | |||
152 | Wedekind | Frank | Die Kaiserin von Neufundland. Pantomime in drei Bildern von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter [9.Programm] März/April | München | 1902 | S. 3-4 | Scharfrichter-Verlag | Personenverzeichnis mit kurzer inhaltlicher Zusammenfassung der drei Bilder | Pantomime | 01.03.1902 | |
153 | Wedekind | Frank | Lied des Hanswurst aus dem Schauspiel "So ist das Leben" | Jugend 7, Nr. 10, März | München | 1902 | S. 159 | Georg Hirth | Gedicht | 02.03.1902 | ||
154 | Wedekind | Frank | Auf der Elendenkirchweih. Aus dem dritten Akt des Schauspiels "So ist das Leben" | Jugend 7, Nr. 12, März | München | 1902 | S. 190 | Georg Hirth | Gedicht | 03.03.1902 | ||
155 | Wedekind | Frank | Mein Mädel | Simplicissimus 6, 1901/02, Nr. 50 vom 11.03.1902 | München | 1902 | S. 394 | Albert Langen | Gedicht | 11.03.1902 | ||
156 | Wedekind | Frank | Mein Lieschen | Das moderne Brettl, 1, Nr. 7, April | Berlin | 1902 | S. 94 | Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Mit Musik von Frank Wedekind, im Verlag Harmonie, Berlin, erschienen | Gedicht | 01.04.1902 | |
157 | Wedekind | Frank | Franziskas Abendlied Brigitte B. |
Das moderne Brettl, 1, Nr. 8, Mai | Berlin | 1902 | S. 118 S. 120 |
Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | Gedicht | 01.05.1902 | ||
158 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen |
Die Insel 3, 1902, Nr. 10, Juli | Leipzig | 1902 | S. 19-105 | Schuster & Loeffler | Drama | 01.07.1902 | ||
159 | Wedekind | Frank | Schriftsteller Ibsen und "Baumeister Solneß". Ein kritischer Essay | Freistatt. Kritische Wochenschrift für Moderne Kultur 4, Heft 28 vom 13.07.1902 | München | 1902 | S. 285-289 | Salonblatt | Aufsatz | 13.07.1902 | ||
160 | Wedekind | Frank | Frühlingsstürme. Eine Exekution | Neue Deutsche Rundschau 13, Nr. 8, August | 1902 | S. 845-858 | S. Fischer | Drama | 01.08.1902 | |||
161 | Wedekind | Frank | Prolog zum Erdgeist. Tragödie in vier Akten von Frank Wedekind | Insel-Buch.Mit einem Vorwort von Otto Julius Bierbaum. Abb. v.Behmer, Heine, Valloton, Vogeler, E.R. Weiß u.a., August 1902 | Leipzig | 1902 | S. 158-163 | Insel Verlag. Anton Kippenberg | VIII, 200 S. | Gedicht | 01.08.1902 | |
162 | Wedekind | Frank | Münchens Niedergang als Kunststadt | Simplicissimus 7, 1902/03, Nr. 23 vom 07.09.1902 | München | 1902 | S. 178 | Albert Langen | Aufsatz | 07.09.1902 | ||
163 | Wedekind | Frank | Offener Brief an den Berliner Börsen-Courier |
Berliner Börsen-Courier vom 25.09.1902 | Berlin | 1902 | Börsen-Courier | Offener Brief | 25.09.1902 | |||
164 | Wedekind | Frank | Also sprach der Marquis von Keith |
Jugend 7, Nr. 49, Dezember | München | 1902 | S. 826 | Georg Hirth | Spruch | 01.12.1902 | ||
165 | Wedekind | Frank | N°. 1. Die Heilsarmee | Die Elf Scharfrichter. Balladen von Frank Wedekind | Leipzig | 1902/03 | S. 3-6 | Scharfrichter Verlag Fr. Hofmeister |
Lied mit Notation | 01.01.1903 | ||
166 | Wedekind | Frank | N°. 2. Eh Du mon Dieu, mon Dieu (Volksweise) | Die Elf Scharfrichter. Balladen von Frank Wedekind | Leipzig | 1902/03 | S. 2-4 | Scharfrichter-Verlag Fr. Hofmeister |
Lied mit Notation | 02.01.1903 | ||
167 | Wedekind | Frank | N°. 3. Der Zoologe von Berlin | Die Elf Scharfrichter. Balladen von Frank Wedekind | Leipzig | 1902/03 | S. 3-4 | Scharfrichter-Verlag Fr. Hofmeister |
Lied mit Notation | 03.01.1903 | ||
168 | Wedekind | Frank | N°. 4 Der Tantenmörder | Die Elf Scharfrichter. Balladen von Frank Wedekind | Leipzig | 1902/03 | S. 2-4 | Scharfrichter-Verlag Fr. Hofmeister |
Lied mit Notation | 04.01.1903 | ||
169 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1903 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 196 S. | Motto: "Mich schuf aus gröberm Stoffe die Natur, und zu der Erde zieht mich die Begierde. Dem bösen Geist gehört die Erde, nicht dem guten. Was die Göttlichen uns senden von oben, sind nur allgemeine Güter; ihr Licht erfreut, doch macht es keinen reich, in ihrem Staat erringt sich kein Besitz. Den Edelstein, das allgeschätzte Gold muß man den falschen Mächten abgewinnen, die unterm Tage schlimmgeartet hausen. Nicht ohne Opfer macht man sie geneigt, und keiner lebet, der aus ihrem Dienst die Seele hätte rein zurückgezogen." | Drama | 05.01.1903 | ||
170 | Wedekind | Frank | Mine-Haha. Oder über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen. Aus Helene Engels schriftlichem Nachlaß herausgegeben von Frank Wedekind. Kleine Bibliothek Langen Band 55. Erstes bis drittes Tausend | München | 1903 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 130 S. | Erzählung | 06.01.1903 | |||
171 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen |
Berlin | 1903 | Bruno Cassirer | 87 S. | Drama | 07.01.1903 | |||
172 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Dritte Auflage | München | 1903 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 08.01.1903 | ||
173 | Wedekind | Frank | Abschied An Madame de Warens Sehnsucht |
Aargauisches Dichterbuch, Festschrift zur Aargauischen Centenarfeier 1903. Herausgegeben von der Literarischen Gesellschaft Aarau | Aarau | 1903 | S. 141 S. 142 S. 143 |
Emil Wirz | Gedicht | 09.01.1903 | ||
174 | Wedekind | Frank | Der Tantenmörder Brigitte B. |
Lieder aus dem Rinnstein. Band I. Gesammelt von Hans Ostwald | Berlin | 1903 | S. 84-85 S. 140-141 |
Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | 175 S. | Gedicht | 10.01.1903 | |
175 | Wedekind | Frank | Lied eines Knaben |
Freistatt 5, Heft 4 vom 25.01.1903 | München | 1903 | S. 851 | Salonblatt | Gedicht | 25.01.1903 | ||
176 | Wedekind | Frank | Bekenntniß |
Jugend 8, Nr. 7, Februar | München | 1903 | S. 104 | Georg Hirth | Gedicht | 01.02.1903 | ||
177 | Wedekind | Frank | Eh Du mon Dieu, mon Dieu (Volksweise) Text vom Scharfrichter Frank Wedekind | Bühne und Brettl 3, Nr. 4 vom 02.03.1903 | Berlin | 1903 | S. 20-21 | Bühne und Brettl | Gedicht | 02.03.1903 | ||
178 | Wedekind | Frank | Wedekind über den "Marquis von Keith" | Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 03.05.1903 | Wien | 1903 | A. Neumann | Notizen/ Noten |
03.05.1903 | |||
179 | Wedekind | Frank | Die Schutzimpfung |
Freistatt 5, Heft 23 vom 06.06.1903 | München | 1903 | S. 447-448 | Salonblatt | Erzählung | 06.06.1903 | ||
180 | Wedekind | Frank | Abschied. Trost |
Die Fackel 5, Nr. 143 vom 06.10.1903 | Wien | 1903 | S. 26, 27-28 | Fackel Verlag | Gedicht | 06.10.1903 | ||
181 | Wedekind | Frank | Ilse. Text und Musik von Frank Wedekind | Die Elf Scharfrichter. Wiener Gastspiel. Dezember | 1903 | S. 10 | Scharfrichter-Verlag | Gedicht | 01.12.1903 | |||
182 | Wedekind | Frank | Hidalla oder Sein und Haben. Schaupiel in fünf Akten |
München | 1904 | Dr. Marchlewski & Co. | 112 S. | Drama | 01.01.1904 | |||
183 | Wedekind | Frank | Hidalla oder Sein und Haben. Schaupiel in fünf Akten | München | 1904 | Etzold & Co. | 112 S. | Titelauflage der Erstausgabe, erschienen im Verlag Marchlewski & Co. | Drama | 02.01.1904 | ||
184 | Wedekind | Frank | Eh du mon Dieu, mon Dieu. Volksweise, bearbeitet von Frank Wedekind | Lieder aus dem Rinnstein. Band II. Gesammelt von Hans Ostwald | Leipzig und Berlin | 1904 | S. 29-31 | Karl Henckel & Co. | 158 S. | Gedicht | 03.01.1904 | |
185 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Zweite Auflage | Berlin | 1904 | Bruno Cassirer | 89 S. | Drama | 04.01.1904 | |||
186 | Wedekind | Frank | Offener Brief an den Vorstand der Dramatischen Gesellschaft | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 167 vom 09.04.1904 | München | 1904 | Knorr & Horth | Offener Brief | 09.04.1904 | |||
187 | Wedekind | Frank | Offener Brief an den Vorstand der Dramatischen Gesellschaft | Münchner Zeitung, Nr. 83 vom 09.04.1904 | München | 1904 | Münchener Zeitungsverlag | Offener Brief | 09.04.1904 | |||
188 | Wedekind | Frank | Das Lied vom armen Kind |
Die Fackel 6, Nr. 167 vom 26.10.1904 | Wien | 1904 | S. 15-17 | Fackel Verlag | Gedicht | 26.10.1904 | ||
189 | Wedekind | Frank | Confession |
Die Fackel 6, Nr. 172 vom 31.12.1904 | Wien | 1904 | S. 21-22 | Fackel Verlag | Gedicht | 31.12.1904 | ||
190 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte Erstauflage: Erstes und zweites Tausend |
München | 1905 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 175 S. | Mit Umschlagbild von Rudolf Sieck. Widmung: "Die Gedichte, die diese Blätter enthalten, sind Berthe Marie Denk in Ehrerbietung zugeeignet." |
Gedicht | 01.01.1905 | ||
191 | Wedekind | Frank | Erdgeist Perversität Ilse Der Anarchist Waldweben |
Deutsche Lyrik seit Liliencron. Herausgegeben von Hans Bethge | Leipzig | 1905 | S. 282 S. 282-283 S. 283 S. 283-284 S. 284 |
Hesse & Becker-Verlag | 297 S. | Gedicht | 03.01.1905 | |
192 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist.Eine Tragödie. Dritte Auflage | München | 1905 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 196 S. | Drama | 05.01.1905 | |||
193 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Dritte Auflage | Berlin | 1905 | Bruno Cassirer | 89 S. | Drama | 06.01.1905 | |||
194 | Wedekind | Frank | Totentanz. Drei Szenen. Erstes und zweites Tausend | München | 1905 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 62 S. | Widmung: Meiner Braut in innigster Liebe gewidmet. Motto: Αμὴν λέγω ύμι̃ν ό́τι αί πόςναι πςοάγουσιν ύμα̃ς εὶς τὴυ βασιλείαν του̃ δεου̃. (Math. 21.31.) "Wahrlich ich sage euch: Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Reich Gottes kommen als ihr." |
Drama | 07.01.1905 | ||
195 | Wedekind | Frank | Das Opfer Revolution |
Die Fackel 6, Nr. 175 vom 17.02.1905 | Wien | 1905 | S. 22 S. 22-23 |
Fackel Verlag | Gedicht | 17.02.1905 | ||
196 | Wedekind | Frank | An Mary | Strandgut 1, Nr. 1 vom 20.03.1905 | München | 1905 | S. 27-28 | Vereinigte Druckereien und Kunstanstalten | Gedicht | 20.03.1905 | ||
197 | Wedekind | Frank | Aus Wedekinds "Kammersänger" | Dramaturgische Blätter 1, 1905, Heft 4 (März) | Wien | 1905 | S.82 | Karl-Ludwig Schröder | Siebenter Auftritt | Drama | 21.03.1905 | |
198 | Wedekind | Frank | Ave Melitta Der Zoologe von Berlin |
Die Fackel 7, Nr. 182 vom 09.06.1905 | Wien | 1905 | S. 23-24 S. 24-26 |
Fackel Verlag | Gedicht | 09.06.1905 | ||
199 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind an Karl Kraus am 03.06.1905 | Die Fackel 7, Nr. 182 vom 09.06.1905 | Wien | 1905 | S. 16 | Fackel Verlag | Offener Brief | 09.06.1905 | ||
200 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind an Adele Sandrock | Die Zeit, Nr. 972 vom 10.06.1905 | Wien | 1905 | Die Zeit | Offener Brief | 10.06.1905 | |||
201 | Wedekind | Frank | Totentanz. Drei Szenen | Die Fackel 7, Nr. 183/184 vom 04.07.1905 | Wien | 1905 | S. 1-33 | Fackel Verlag | Widmung: "Meiner Braut in innigster Liebe gewidmet." Motto: Αμὴν λέγω ύμι̃ν ό́τι αί πόςναι πςοάγουσιν ύμα̃ς εὶς τὴυ βασιλείαν του̃ δεου̃. (Math. 21.31.) "Wahrlich ich sage euch: Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Reich Gottes kommen als ihr." |
Drama | 04.07.1905 | |
202 | Wedekind | Frank | Kalliope. Ein Prolog Der Tantenmörder. Mit einer Original-Illustration von Paul Krämer Galathea. Mit einer neuen Original-Illustration von Paul Krämer Lisiska Sieben Heller. Text und Musik von Frank Wedekind |
Bühne und Brettl/Die Bühne, Nr. 15, August/September 1905 | Berlin | 1905 | S. 4-5 S. 19 S. 21 S. 22 S. 24-25 |
Bühne und Brettl | Gedicht | 01.08.1905 | ||
203 | Wedekind | Frank | Allüberwinderin Liebe Sieben Heller. Text und Musik von Frank Wedekind |
Lieder aus dem Rinnstein. Gesammelt von Hans Ostwald. Drittes Bändchen. | Berlin | 1906 | S. 78 S. 87-88 |
Harmonie Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst | 132 S. | Gedicht | 01.01.1906 | |
204 | Wedekind | Frank | Feuerwerk. Erzählungen Der Brand von Egliswyl Rabbi Esra Der greise Freier Die Fürstin Russalka Das Opferlamm Die Liebe auf den ersten Blick Bei den Hallen Ich langweile mich Die Schutzimpfung Erstes bis drittes Tausend |
München | 1906 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | VI, 192 S. | Umschlagbild von Olaf Gulbransson | Erzählung | 02.01.1906 | ||
205 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Neu bearbeitet und mit einem Vorwort versehen. Drittes bis sechstes Tausend | Berlin | 1906 | Bruno Cassirer | 140 S. | 57 S., Vorwort; 83 S., Dramentext. Das Vorwort enthält die Gerichtsurteile sowie den Theaterzettel der Wiener Aufführung 1905 als Personenverzeichnis. | Drama | 03.01.1906 | ||
206 | Wedekind | Frank | Hidalla. Schauspiel in fünf Akten. Zweite, dritte und vierte Auflage | München | 1906 | Etzold & Co. | 112 S. | Widmung: "Dem Vorkämpfer moderner deutscher Dichtung Emil Meßthaler in Verehrung Frank Wedekind". | Drama | 04.01.1906 | ||
207 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Vierte Auflage | München | 1906 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 196 S. | Drama | 05.01.1906 | |||
208 | Wedekind | Frank | Totentanz. Drei Szenen. Motto. Drittes und viertes Tausend | München | 1906 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 62 S. | Widmung: "Meiner Braut in innigster Liebe gewidmet." Motto: Αμὴν λέγω ύμι̃ν ό́τι αί πόςναι πςοάγουσιν ύμα̃ς εὶς τὴυ βασιλείαν του̃ δεου̃. (Math. 21.31.) "Wahrlich ich sage euch: Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Reich Gottes kommen als ihr." |
Drama | 06.01.1906 | ||
209 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Vierte Auflage | München | 1906 | Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 07.01.1906 | ||
210 | Wedekind | Frank | Mine-Haha Oder über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen. Aus Helene Engls schriftlichem Nachlaß herausgegeben von Frank Wedekind. Kleine Bibliothek Langen Band 55. Viertes und fünftes Tausend | München | 1906 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 129 S. | Erzählung | 08.01.1906 | |||
211 | Wedekind | Frank | An Heinrich Heine | Berliner Tageblatt, Nr. 87 vom 17.02.1906 | Berlin | 1906 | Rudolf Mosse | Gedicht | 17.02.1906 | |||
212 | Wedekind | Frank | Die Wetterfahne |
Die Fackel 7, Nr. 197 vom 28.02.1906 | Wien | 1906 | S. 13 | Fackel Verlag | Gedicht | 28.02.1906 | ||
213 | Wedekind | Frank | Selbstzersetzung | Das literarische Echo 8, 1906 (März) | Berlin | 1906 | Spalte 406 | Egon Fleischel | Innerhalb einer Rezension der "Vier Jahreszeiten" von Ferdinand Gregori zitiert. | Gedicht | 01.03.1906 | |
214 | Wedekind | Frank | Bund der Bühnendichter | Die Schaubühne 2, Nr. 14 vom 05.04.1906 | Berlin | 1906 | S. 411-412 | Oesterheld | Antwort auf eine Rundfrage über die Gründung eines Bundes der Bühnendichter | Umfrage | 05.04.1906 | |
215 | Wedekind | Frank | Offener Brief an Karl Kraus |
Die Fackel 8, Nr. 203 vom 12.05.1906 | Wien | 1906 | S. 23-24 | Fackel Verlag | Offener Brief | 12.05.1906 | ||
216 | Wedekind | Frank | Schriftsteller Ibsen und "Baumeister Solneß" Ein kritischer Essay von Frank Wedekind | Die Fackel 8, Nr. 205 vom 11.06.1906 | Wien | 1906 | S. 5-20 | Fackel Verlag | Aufsatz | 11.06.1906 | ||
217 | Wedekind | Frank | Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1907 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 189 S. | Drama | 01.01.1907 | |||
218 | Wedekind | Frank | Der Liebestrank. Schwank in drei Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1907 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 141 S. | Drama | 02.01.1907 | |||
219 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Komödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel. Zweite Auflage | München | 1907 | 169 S. | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | Drama | 03.01.1907 | |||
220 | Wedekind | Frank | Liebesantrag Erdgeist Konfession Aufschrei |
Moderne Deutsche Lyrik. Herausgegeben von Hans Benzmann | Leipzig | 1907 | S. 583 S.583-584 S. 584-585 S. 585-586 |
P. Reclam | 629 S. | Gedicht | 04.01.1907 | |
221 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in 2 Teilen. Erster Teil: Erdgeist. Eine Tragödie. Fünfte Auflage | München | 1907 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 196 S. | Drama | 05.01.1907 | |||
222 | Wedekind | Frank | So ist das Leben. Schauspiel in fünf Akten. Motto. Zweite Auflage | München | 1907 | Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst | 134 S. | Drama | 06.01.1907 | |||
223 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Fünfte bis Fünfzehnte Auflage | München | 1907 | Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 07.01.1907 | ||
224 | Wedekind | Frank | Offener Brief an die Redaktionen der Wiener Zeitungen | Neue Freie Presse vom 23.04.1907 | Wien | 1907 | Eichinger | Offener Brief | 23.04.1907 | |||
225 | Wedekind | Frank | Offener Brief an die Redaktionen der Wiener Zeitungen | Neues Wiener Tagblatt, Nr. 110 vom 23.04.1907 | Wien | 1907 | Steyrermühl-Verlag | Offener Brief | 23.04.1907 | |||
226 | Wedekind | Frank | Musik. Sittengemälde in vier Bildern | Morgen 1, 1907, Hefte 3 - 6 (Juni-Juli) | Berlin | 1907 | S.75-80, S. 107-113, S. 143-150, S. 175-181 | Marquardt | Drama | 01.06.1907 | ||
227 | Wedekind | Frank | Die sechzig Zeilen oder Die sieben Worte | Die Fackel 9, Nr. 227-228 vom 10.06.1907 | Wien | 1907 | S. 1-3 | Fackel Verlag | Gedicht | 10.06.1907 | ||
228 | Wedekind | Frank | Mutter und Kind |
Morgen 1, Heft 2 vom 21.06.1907 | Berlin | 1907 | S. 61-62 | Marquardt | Aufsatz | 21.06.1907 | ||
229 | Wedekind | Frank | Der Dampfhammer. Nach der Melodie: "Ist denn Lieben ein Verbrechen…." | Die Fackel 9, Nr. 229 vom 02.07.1907 | Wien | 1907 | S. 19-20 | Fackel Verlag | Gedicht | 02.07.1907 | ||
230 | Wedekind | Frank | Das neue Stück von Frank Wedekind. Musik. Sittengemälde in vier Bildern. | Simplicissimus 12, Nr. 31 vom 28.10.1907 | München | 1907 | S. 488 | Simplicissimus | Annonce | Inserat | 28.10.1907 | |
231 | Wedekind | Frank | Maximilian Harden | Morgen 1, Heft 27 vom 13.12.1907 | Berlin | 1907 | S.850 | Marquardt | Antwort auf eine Rundfrage über Maximilian Harden | Umfrage | 13.12.1907 | |
232 | Wedekind | Frank | Musik. Sittengemälde in vier Bildern. Erstes bis viertes Tausend | München | 1908 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst | 109 S. | Drama | 01.01.1908 | |||
233 | Wedekind | Frank | Felix und Galathea. Fragment |
Die Schaubühne 4, Nr. 1 vom 02.01.1908 | Berlin | 1908 | S. 1-8 | Oesterheld | Gedicht | 02.01.1908 | ||
234 | Wedekind | Frank | Die Zensur. Theodizee in einem Akt |
Berlin | 1908 | Bruno Cassirer | 71 S. | Nach dem Titel folgt ein offener Brief an Tilly: "Meiner lieben Tilly". | Drama | 03.01.1908 | ||
235 | Wedekind | Frank | Oaha. Schauspiel in fünf Aufzügen | Berlin | 1908 | Bruno Cassirer | 196 S. | Widmung: "Meiner Muse Tilly zum 11. April 1908". Originalumschlag mit der Jahreszahl 1909. Motto: "Das verdammte Fett verdirbt mir meinen ganzen Satanismus" Simplizissimus. |
Drama | 04.01.1908 | ||
236 | Wedekind | Frank | Die Sieben Heller | Deutsche Humoristen. 4. und 5. Band: Humoristische Gedichte. (Hausbücherei, 29/30) | Hamburg-Großborstel | 1908 | S.340-341 | Verlag der deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung | Gedicht | 05.01.1908 | ||
237 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist.Tragödie in vier Aufzügen. Sechste Auflage | München | 1908 | Albert Langen. Verlag für Litteratur und Kunst. | 195 S. | Drama | 06.01.1908 | |||
238 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Sechzehnte bis zwanzigste. Auflage | München | 1908 | Albert Langen. Verlag für Literatur und Kunst | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 07.01.1908 | ||
239 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Dritte Auflage | München | 1908 | Albert Langen. Verlag für Literatur und Kunst | 175 S. | Gedicht | 08.01.1908 | |||
240 | Wedekind | Frank | Die Zensur. Theodicee in drei Szenen | Morgen 2, Heft Nr. 3 vom 17.01.1908, Heft Nr. 4 vom 24.01.1908 | Berlin | 1908 | S. 82-87 S. 108-114 | Marquardt | Drama | 17.01.1908 | ||
241 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Schlußszene. Mit einem redaktionellen Vorspann | Die Wage. Eine Wiener Wochenschrift, Heft 21 vom 23.05.1908 | Wien | 1908 | S. 493-498 | Wage | Nachdruck aus der 2. Auflage, Albert Langen, München | Drama | 23.05.1908 | |
242 | Wedekind | Frank | Die Zensur | Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 447 vom 23.09.1908 | Berlin | 1908 | Berliner Börsen-Zeitung Druck und Verlag GmbH | Notizen/ Noten |
23.09.1908 | |||
243 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind zürnt. Offener Brief | Berliner Tageblatt, Nr. 562 vom 03.11.1908 | Berlin | 1908 | Rudolf Mosse | Offener Brief | 03.11.1908 | |||
244 | Wedekind | Frank | Tod und Teufel (Totentanz). Drei Szenen. Drittes und viertes Tausend | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 62 S. | Titel-Auflage. Übernahme des Verlages Albert Langen. Motto: Αμὴν λέγω ύμι̃ν ό́τι αί πόςναι πςοάγουσιν ύμα̃ς εὶς τὴυ βασιλείαν του̃ δεου̃. (Math. 21.31.) "Wahrlich ich sage euch: Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Reich Gottes kommen als ihr." |
Drama | 01.01.1909 | ||
245 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Szenen. Vierte Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | XI, 72 S. | Vorwort und Widmung: "Dem Meister deutscher Bühnenkunst Dr.Carl Heine gewidmet." Motto: "Je länger die Striche, desto größer die Schauspielkunst!" |
Drama | 02.01.1909 | ||
246 | Wedekind | Frank | Der Stein der Weisen. Eine Geisterbeschwörung | Berlin | 1909 | Paul Cassirer | VIII, 82 S. | Drama | 03.01.1909 | |||
247 | Wedekind | Frank | Der Reisekoffer | Lachende Lieder seit anno 1800. Herausgegeben von Julius Berstl | Leipzig | 1909 | S. 256-257 | R. Voigtländer | 267 S. | Gedicht | 04.01.1909 | |
248 | Wedekind | Frank | Der Liebestrank. Schwank in drei Aufzügen. Zweite Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 130 S. | Übernahme des Verlages Albert Langen 1908 | Drama | 05.01.1909 | ||
249 | Wedekind | Frank | Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen. Zweite Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 189 S. | Titel-Auflage. Übernahme des Verlages Albert Langen 1908 | Drama | 06.01.1909 | ||
250 | Wedekind | Frank | So ist das Leben. Schauspiel in fünf Akten.Zweite Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 134 S. | Identisch mit der 2. Auflage, Albert Langen. Lediglich das Titelblatt ist geändert. Verlagsübernahme durch Bruno Cassirer | Drama | 07.01.1909 | ||
251 | Wedekind | Frank | Musik. Sittengemälde in vier Bildern. Drittes und viertes Tausend | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 109 S. | Übernahme des Verlages Albert Langen 1908 | Drama | 08.01.1909 | ||
252 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Komödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel. Zweite Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 169 S. | Übernahme des Verlages Albert Langen 1908 | Drama | 09.01.1909 | ||
253 | Wedekind | Frank | Oaha. Schauspiel in fünf Aufzügen. Zweite Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 196 S. | Widmung: "Meiner Muse Tilly zum 11.April 1908." Motto: "Das verdammte Fett verdirbt mir meinen Satanismus" Simplizissimus. |
Drama | 10.01.1909 | ||
254 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Einundzwanzigste und zweiundzwanzigste Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 11.01.1909 | ||
255 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Erstes bis drittes Tausend | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 171 S. | Übernahme des Verlages Albert Langen. Widmung: "Die Gedichte, die diese Blätter enthalten, sind Berthe Marie Denk in Ehrerbietung zugeeignet." | Gedicht | 12.01.1909 | ||
256 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Vierte Auflage | Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 196 S. | Titelauflage. Übernahme des Verlages Albert Langen | Drama | 13.01.1909 | ||
257 | Wedekind | Frank | Feuerwerk. Erzählungen. Der Brand v on Egliswyl Rabbi Esra Der greise Freier Die Fürstin Russalka Das Opferlamm Die Liebe auf den ersten Blick Bei den Hallen Ich langweile mich Die Schutzimpfung |
Berlin | 1909 | Bruno Cassirer | 191 S. | Übernahme des Verlages Albert Langen | Erzählung | 14.01.1909 | ||
258 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Vierte Auflage | München | 1909 | Albert Langen | 175 S. | Laut Swissbib (BCU Lausanne-Dorigny) | Gedicht | 15.01.1909 | ||
259 | Wedekind | Frank | Offener Brief an die Berliner Akademische Bühne | Berliner Börsen-Courier, Nr. 49 vom 30.01.1909 | Berlin | 1909 | Börsen-Courier | Auszug aus dem an den BBC gesandten Brief | Offener Brief | 30.01.1909 | ||
260 | Wedekind | Frank | An den Vorstand des Goethebunds in Dresden | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 69 vom 12.02.1909 | München | 1909 | Knorr & Hirth | Offener Brief | 12.02.1909 | |||
261 | Wedekind | Frank | Der Goethe-Brunnen | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 79 vom 18.02.1909 | München | 1909 | Knorr & Hirth | Aufsatz | 18.02.1909 | |||
262 | Wedekind | Frank | Ein Briefwechsel mit Wedekind über Die verärgerte Kritik | Die Standarte. Unabhängige Montagszeitung, Nr. 26 vom 05.04.1909 | Berlin | 1909 | Standarte | Offener Brief | 05.04.1909 | |||
263 | Wedekind | Frank | Der Taler Der Verkannte aus dem "Kammersänger" Die Elendenkirchweih aus "So ist das Leben!" |
Kunstwart XXII, Band 3, Juni | München | 1909 | S. 269-270 S. 270-278 S. 278-284 |
Georg D.W.Callwey | Gedicht | 01.06.1909 | ||
264 | Wedekind | Frank | Prolog zu " So ist das Leben" | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 302 vom 02.07.1909 | München | 1909 | Knorr & Hirth | Gedicht | 02.07.1909 | |||
265 | Wedekind | Frank | Der Stein der Weisen. Eine Geisterbeschwörung. |
Jugend 14, Nr. 30 v. 20.07.1909 | München | 1909 | S. 694-706 | Georg Hirth | Drama | 20.07.1909 | ||
266 | Wedekind | Frank | Sehr geehrte gnädige Frau Hofrat. Offener Brief | Dresdner Nachrichten, Nr. 238 vom 28.08.1909 | Dreden | 1909 | Liepsch & Reichardt | Offener Brief | 28.08.1909 | |||
267 | Wedekind | Frank | Sehr geehrte gnädige Frau Hofrat. Offener Brief | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 400 vom 28.08.1909 | München | 1909 | Knorr & Hirth | Offener Brief | 28.08.1909 | |||
268 | Wedekind | Frank | Harden | Der Wächter. Leipziger Wochenschau für Kultur und Gesellschaft, Heft 4 vom 16.10.1909 | Leipzig | 1909 | S. 106 | Wächter | Würdigung | 16.10.1909 | ||
269 | Wedekind | Frank | Die Rolle des Zufalls im Leben. Eine Rundfrage |
Die Zeit, Nr. 2612 vom 01.01.1910 | Wien | 1910 | Die Zeit | Umfrage | 01.01.1910 | |||
270 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil: Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Siebente Auflage | Berlin | 1910 | Bruno Cassirer | 196 S. | Motto: "Mich schuf aus gröberm Stoffe die Natur, und zu der Erde zieht mich die Begierde, Dem bösen Geist gehört die Erde, nicht dem guten. Was die Göttlichen uns senden von oben, sind nur allgemeine Güter; ihr Licht erfreut, doch macht es keinen reich, in ihrem Staat erringt sich kein Besitz. Den Edelstein, das allgeschätzte Gold muß man den falschen Mächten abgewinnen, die unterm Tage schlimmgeartet hausen. Nicht ohne Opfer macht man sie geneigt, und keiner lebet, der aus ihrem Dienst die Seele hätte rein zurückgezogen." | Drama | 02.01.1910 | ||
271 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Vom Autor hergestellte Bühnenbearbeitung. Zweite Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 130 S. | Drama | 03.01.1910 | |||
272 | Wedekind | Frank | In allen Wassern gewaschen. Tragödie in einem Aufzug. Erste, zweite und dritte Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 86 S. | Drama | 04.01.1910 | |||
273 | Wedekind | Frank | Mit allen Hunden gehetzt. Schauspiel in einem Aufzug. Erste, zweite und dritte Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 77 S. | Drama | 05.01.1910 | |||
274 | Wedekind | Frank | In allen Sätteln gerecht. Komödie in einem Aufzug. Erste, zweite und dritte Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 67 S. | Drama | 06.01.1910 | |||
275 | Wedekind | Frank | Schauspielkunst. Ein Glossarium. Erste und zweite Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 52 S. | Aufsatz | 07.01.1910 | |||
276 | Wedekind | Frank | Der Liebestrank. Schwank in drei Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 130 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer durch den Verleger Georg Müller | Drama | 08.01.1910 | ||
277 | Wedekind | Frank | Der tolle Koffer. | Der tolle Koffer. Eine ff.prima Musterkollektion der besten Witze, Schnurren und Anekdoten von Reisenden und Kaufleuten. Offeriert von Felix Schloemp. Mit einem Leitgedicht von Frank Wedekind. | München/Leipzig | 1910 | S. 7-8 | Georg Müller | 160 S. | Gedicht | 08.01.1910 | |
278 | Wedekind | Frank | Das Lied vom armen Kind oder Wer zuletzt lacht, lacht am besten Brigitte B. Die Hunde (Elegie) |
Ein fröhliches Jahrhundert (Welthumor in fünf Bänden. Herausgegeben von Roda Roda und Theodor Etzel. Jeder Band mit 12 Bildern, Band 2). Erste bis fünfte Auflage, | Berlin/Leipzig/ Wien/Stuttgart |
1910 | S. 199-202 S. 202-204 S. 204-205 |
Schuster & Loeffler | 320 S. | Aus: Die vier Jahreszeiten. Eine Karikatur Wedekinds von Bruno Paul, S. 201 |
Gedicht | 10.01.1910 |
279 | Wedekind | Frank | So ist das Leben. Schauspiel in fünf Akten. Erste, zweite und dritte Auflage | München/Leipzig | 1910 | Georg Müller | 135 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer | Drama | 10.01.1910 | ||
280 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Szenen. Vierte Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 68 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer Motto: "Je länger die Striche desto größer die Schauspielkunst!" |
Drama | 11.01.1910 | ||
281 | Wedekind | Frank | Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 189 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer; s. Literaturbericht Georg Müller 1912 | Drama | 12.01.1910 | ||
282 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Komödie in drei Aufzügen und einem Vorspiel. Zweite Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 169 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer; s. Literaturbericht 1912, Zehnjahreskatalog 1913, Georg Müller, Auflage 1909 | Drama | 13.01.1910 | ||
283 | Wedekind | Frank | Oaha. Schauspiel in fünf Aufzügen. Zweite Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 196 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer Widmung: "Meiner Muse Tilly zum 11. April 1908" Motto: "Das verdammte Fett verdirbt mir meinen Satanismus" Simplizissimus. |
Drama | 14.01.1910 | ||
284 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Dreiundzwanzigste bis Vierundzwanzigste Auflage | Berlin | 1910 | Bruno Cassirer | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 15.01.1910 | ||
285 | Wedekind | Frank | Mine-Haha Oder über die körperliche Erziehung der jungen Mädchen. Aus Helene Engls schriftlichem Nachlaß herausgegeben von Frank Wedekind. Kleine Bibliothek Langen Band 55. Sechstes Tausend | München | 1910 | Albert Langen. Verlag für Literatur und Kunst | 129 S. | Erzählung | 16.01.1910 | |||
286 | Wedekind | Frank | Lulu. Dramatische Dichtung in zwei Teilen. Erster Teil. Erdgeist. Sechste und siebente Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 196 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer. Zehnjahreskatalog Georg Müller 1913 | Drama | 17.01.1910 | ||
287 | Wedekind | Frank | Die Zensur. Theodizee in einem Akt. Erste Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 71 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer | Drama | 18.01.1910 | ||
288 | Wedekind | Frank | Musik. Sittengemälde in vier Bildern. Dritte und vierte Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 109 S. | Titel-Auflage. Übernahme des Verlages Bruno Cassirer | Drama | 19.01.1910 | ||
289 | Wedekind | Frank | Für oder wider die Todesstrafe. Eine Umfrage bei den führenden Geistern unserer Zeit.Mit einem Titelbild von Lovis Corinth | Berlin | 1910 | S. 50-52 | Verlag der neuen Gesellschaftlichen Correspondenz | 117 S. | Umfrage | 20.01.1910 | ||
290 | Wedekind | Frank | Tod und Teufel (Totentanz). Drei Szenen. Motto. Erste bis vierte Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 62 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer. Die erste Auflage erschien unter dem Titel "Totentanz". Motto: Αμὴν λέγω ύμι̃ν ό́τι αί πόςναι πςοάγουσιν ύμα̃ς εὶς τὴυ βασιλείαν του̃ δεου̃. Math. 21.31. "Wahrlich ich sage euch: Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Reich Gottes kommen als ihr." |
Drama | 20.01.1910 | ||
291 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Neu bearbeitet und mit einem Vorwart versehen. Fünfte und sechste Auflage | München | 1910 | Georg Müller | 140 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer; s. Literaturbericht 1912 und Zehnjahreskatalog 1913 Georg Müller (5.-6.Auflage "alte Ausgabe"). | Drama | 21.01.1910 | ||
292 | Wedekind | Frank | Der Autor als Darsteller |
Die deutsche Bühne 2 | Berlin | 1910 | S. 293-294 | Oesterheld | Biographisches | 22.01.1910 | ||
293 | Wedekind | Frank | Eh Du mon Dieu, mon Dieu. Volksweise bearbeitet von Frank Wedekind | Erotische Volkslieder aus Deutschland gesammelt von Hans Oswald | Berlin | 1910 | S. 55-56 | Eberhard Frowein | 130 S. | Gedicht | 23.01.1910 | |
294 | Wedekind | Frank | Schmerzensgeld | Berliner Zeitung am Mittag, Nr. 67 vom 21.03.1910 | Berlin | 1910 | Leopold Ullstein | Inserat | 21.03.1910 | |||
295 | Wedekind | Frank | Ein Wedekind-Dokument | Berliner Tageblatt, Nr. 157 vom 29.03.1910 | Berlin | 1910 | Rudolf Mosse | Offener Brief | 29.03.1910 | |||
296 | Wedekind | Frank | Schmerzensgeld Ludwig Hatvany: Ein Fall Wedekind |
Die Schaubühne 6, Nr. 14 vom 07.04.1910 | Berlin | 1910 | Erich Reiss | Inserat | 07.04.1910 | |||
297 | Wedekind | Frank | Fiorenza | Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste, Nr. 19 vom 01.07.1910 | Berlin | 1910 | S. 149 | Sturm | Aufsatz | 01.07.1910 | ||
298 | Wedekind | Frank | Verbotene Tänze | Berliner Tageblatt, Nr. 349 vom 13.07.1910 | Berlin | 1910 | Rudolf Mosse | Offener Brief | 13.07.1910 | |||
299 | Wedekind | Frank | Verbotene Tänze | Frankfurter Zeitung, Nr. 191 vom 13.07.1910 | Frankfurt | 1910 | Frankfurter Societäts Druckerei | Offener Brief | 13.07.1910 | |||
300 | Wedekind | Frank | Verbotene Tänze | Breslauer Morgen-Zeitung, Nr. 325 vom 15.07.1910 | Breslau | 1910 | Leopold Freund | Offener Brief | 15.07.1910 | |||
301 | Wedekind | Frank | Verbotene Tänze | Deutsches Volksblatt, Nr. 7734 vom 15.07.1910 | Wien | 1910 | Österreichische Druck- und Verlagsges.m.b.H. | Offener Brief | 15.07.1910 | |||
302 | Wedekind | Frank | Theatergesellschaft "Pan" | Berliner Tageblatt, Nr. 519 vom 12.10.1910 | Berlin | 1910 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
12.10.1910 | |||
303 | Wedekind | Frank | Der Verein "Pan" | Das freie Volk. Demokratisches Wochenblatt, Nr. 42 vom 15.10.1910 | Berlin | 1910 | Demokratische Verlags-Anstalt | Notizen/ Noten |
15.10.1910 | |||
304 | Wedekind | Frank | Bühnendichter als Schauspieler. Alfred Holzbock | Berliner Lokal-Anzeiger, Nr. 526 vom 16.10.1910 | Berlin | 1910 | August Scherl GmbH | Biographisches | 16.10.1910 | |||
305 | Wedekind | Frank | Aufklärungen |
Pan 1, 1910/11, Nr. 1 vom 01.11.1910 | Berlin | 1910 | S. 11-16 | Paul Cassirer | Aufsatz | 01.11.1910 | ||
306 | Wedekind | Frank | Prolog in der Buchhandlung. Zur "Büchse der Pandora" |
Pan 1, Nr. 2 vom 15.11.1910 | Berlin | 1910 | S. 42-46 | Paul Cassirer | Gedicht | 15.11.1910 | ||
307 | Wedekind | Frank | Solidaritätserklärung. Protest | Die Zukunft 19, Heft 9 vom 26.11.1910 | Berlin | 1910 | Erich Reiss | Im Anschluss an den Abdruck des "Protests" | Notizen/ Noten |
26.11.1910 | ||
308 | Wedekind | Frank | Oaha, die Satire der Satire. Eine Komödie in vier Aufzügen. Zweite umgearbeitete Auflage | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 171 S. | Widmung: "Meiner Muse Tilly zum 11. April 1908" | Drama | 01.01.1911 | ||
309 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora, Tragödie in drei Aufzügen.Vom Autor hergestellte Bühnenbearbeitung mit einem Prolog. Siebente Auflage | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 142 S. | Drama | 02.01.1911 | |||
310 | Wedekind | Frank | Karl Hetman der Zwerg-Riese (Hidalla). Schauspiel in fünf Akten. Fünfte Auflage | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | [7] 112 S. | Widmung: "Dem Vorkämpfer moderner deutscher Dichtung Emil Meßthaler in Verehrung Frank Wedekind". | Drama | 03.01.1911 | ||
311 | Wedekind | Frank | König Nicolo oder So ist das Leben. Schauspiel in drei Aufzügen und neun Bildern mit einem Prolog. Vom Autor hergestelltes vollständiges Regiebuch | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 114 S. | Vermerk auf dem Schmutztitel: Dritte Auflage | Drama | 04.01.1911 | ||
312 | Wedekind | Frank | Felix und Galathea |
Berlin-Wilmersdorf | 1911 | A. R. Meyer | 15 S. | Auflage von 500 Exemplaren | Gedicht | 05.01.1911 | ||
313 | Wedekind | Frank | Das arme Mädchen. Romanze | Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl. Aus vergangenen Jahrhunderten und aus unsern Tagen gesammelt von Maximilian Bern | Berlin | 1911 | S. 12-14 | Otto Elsner Verlags-Ges.mbH | Gedicht | 06.01.1911 | ||
314 | Wedekind | Frank | Feuerwerk: Der Brand von Egliswyl Rabbi Esra Der greise Freier Die Fürstin Russalka Das Opferlamm Die Liebe auf den ersten Blick Bei den Hallen Ich langweile mich Die Schutzimpfung Vierte bis sechste Auflage |
München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | VI, 198 S. | Vorwort: Über Erotik | Erzählung | 07.01.1911 | ||
315 | Wedekind | Frank | Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Achte Auflage |
München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 196 S. | Drama | 08.01.1911 | |||
316 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Bühnenbearbeitung mit einem Prolog. Achte und neunte Auflage | München | 1911 | Georg Müller | 142 S. | Drama | 09.01.1911 | |||
317 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Erstes bis drittes Tausend | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 171 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer. Widmung: "Die Gedichte, die diese Blätter enthalten, sind Berthe Marie Denk in Ehrerbietung zugeeignet." | Gedicht | 10.01.1911 | ||
318 | Wedekind | Frank | Feuerwerk. Erzählungen: Der Brand von Egliswyl Rabbi Esra Der greise Freier Die Fürstin Russalka Das Opferlamm Die Liebe auf den ersten Blick Bei den Hallen Ich langweile mich Die Schutzimpfung Dritte Auflage |
München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 192 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer | Erzählung | 11.01.1911 | ||
319 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Dreiundzwanzigste bis vierundzwanzigste Auflage | München/Leipzig | 1911 | Georg Müller | 148 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer | Drama | 12.01.1911 | ||
320 | Wedekind | Frank | Wehmut Pennal |
Deutscher Dichterwald. 24. Auflage | Stuttgart/Leipzig | 1911 | S. 348 | Deutsche Verlags-Anstalt | 388 S. | Gedicht | 12.01.1911 | |
321 | Wedekind | Frank | Autobiographisches | Pan 1, Nr. 5 vom 01.01.1911 | Berlin | 1911 | S. 147-149 | Paul Cassirer | Biographisches | 13.01.1911 | ||
322 | Wedekind | Frank | Autobiographisches | Der Bund, Nr. 4 vom 04.01.1911 | Bern | 1911 | Der Bund | Biographisches | 14.01.1911 | |||
323 | Wedekind | Frank | Unser Komet | Der Komet 1. Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 1, Februar | München | 1911 | S. 2-3 | Komet-Verlag | Notizen/ Noten |
01.02.1911 | ||
324 | Wedekind | Frank | Was heut Erlognes in der Zeitung steht… Unter der Runrik "Sternschnuppen" | Der Komet 1. Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 1, Februar | München | 1911 | S. 5 | Komet-Verlag | Gedicht | 02.02.1911 | ||
325 | Wedekind | Frank | Sphärenmusik | Der Komet 1. Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 1, Februar | München | 1911 | S. 11 | Komet-Verlag | Gedicht | 03.02.1911 | ||
326 | Wedekind | Frank | Nachklang | Der Komet 1. Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 2, vom 08.03. 1911 | München | 1911 | S. 13 | Komet-Verlag | Gedicht | 08.03.1911 | ||
327 | Wedekind | Frank | Auf eigenen Füßen. Ein Tanzgedicht | Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 3, vom 15.03.1911 | München | 1911 | S. 24 | Komet-Verlag | Gedicht | 15.03.1911 | ||
328 | Wedekind | Frank | Sonnenfinsternis | Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 4 vom 22.03.1911 | München | 1911 | S. 35 | Komet-Verlag | Gedicht | 22.03.1911 | ||
329 | Wedekind | Frank | Zensurbeirat |
Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 4, vom 22.03.1911 | München | 1911 | S. 31 |
Komet-Verlag | Gedicht | 22.03.1911 | ||
330 | Wedekind | Frank | An unsere Freunde | Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 5, vom 29.03.1911 | München | 1911 | S. 43 | Komet-Verlag | Gedicht | 29.03.1911 | ||
331 | Wedekind | Frank | Frühlingslied. In Höfen zur Laute zu singen. Aus dem Französischen. (Der Name des Dichters ist mir entfallen. Vielleicht meldet er sich bei Gelegenheit) |
Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrman und Frank Wedekind. Programmheft 5, vom 29.03.1911 | München | 1911 | S. 41 |
Komet-Verlag | Gedicht | 29.03.1911 | ||
332 | Wedekind | Frank | Brief an eine Leserin des "Kometen" | Der Komet 1, Herausgegeben von Paul L. Fuhrmann und Frank Wedekind. Programmheft 6, vom 05.04.1911 | München | 1911 | S. 55-56 | Komet-Verlag | Offener Brief | 05.04.1911 | ||
333 | Wedekind | Frank | Alfred Kerr (II) | Die Aktion.Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur 1, Nr. 10 vom 27.04.1911 | Berlin | 1911 | Spalte 299-300 | Die Aktion | Umfrage | 27.04.1911 | ||
334 | Wedekind | Frank | Alfred Kerr (II) |
Pan 1, Nr. 13 vom 01.05.1911 | Berlin | 1911 | S. 453 | Paul Cassirer | Umfrage | 01.05.1911 | ||
335 | Wedekind | Frank | Eine Aktion für Wedekind | Berliner Tageblatt, Nr. 287 vom 08.06.1911 | Berlin | 1911 | Rudlf Mosse | Ein Aufruf für Frank Wedekind. | Notizen/ Noten |
08.06.1911 | ||
336 | Wedekind | Frank | Ein Aufruf für Frank Wedekind | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 266 vom 09.06.1911 | München | 1911 | Knorr & Hirth | Eine Aktion für Frank Wedekind. | Notizen/ Noten |
09.06.1911 | ||
337 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind und die Zensur | Hannoverscher Courier, Nr. 29310 vom 09.06.1911 | Hannover | 1911 | Gebr. Jänecke | Eine Aktion für Wedekind. | Notizen/ Noten |
09.06.1911 | ||
338 | Wedekind | Frank | Für Frank Wedekind | Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur 1, Nr. 17 vom 12.06.1911 | Berlin | 1911 | Spalte 531-532 | Die Aktion | Eine Aktion für Wedekind. | Notizen/ Noten |
12.06.1911 | |
339 | Wedekind | Frank | Ein jeder sucht im Arm … | Für Wedekind. Pan 1, Nr. 16 vom 16.06.1911 | Berlin | 1911 | S. 550 | Paul Cassirer | Wedekind zugeschrieben, unklar, ob von seiner Hand | Notizen/ Noten |
16.06.1911 | |
340 | Wedekind | Frank | Aus dem Münchner Zensurbeirat. Offener Brief an Erich Mühsam | Kain 1, Nr. 6, September 1911 | München | 1911 | S. 90-95 | Kain | Offener Brief | 01.09.1911 | ||
341 | Wedekind | Frank | Die Liebe auf den ersten Blick Gedichte. An mein Weib. Chrtistine. Altes Lied. Erdgeist Menschlichkeit |
Der Strom. Organ der Wiener Freien Volksbühne. Nr. 6, September 1911 | Wien/Berlin | 1911 | S. 184-187 S. 188-190 |
Oesterheld & Co. | Erzählung/ Gedicht |
02.09.1911 | ||
342 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind an die Schauspieler | Münchener Zeitung, Nr. 214 vom 14.09.1911 | München | 1911 | Münchener Zeitungsverlag | Notizen/ Noten |
14.09.1911 | |||
343 | Wedekind | Frank | Ein Aufruf | Die Schaubühne 7, Band 2, vom 21.09.1911 | Berlin | 1911 | S. 245-246 | Erich Reiss | Notizen/ Noten |
21.09.1911 | ||
344 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Berliner Tageblatt, Nr.486 vom 23.09.1911 | Berlin | 1911 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
23.09.1911 | |||
345 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Berliner Zeitung am Mittag, Nr.224 vom 23.09.1911 | Berlin | 1911 | Verlag Leopold Ullstein | Notizen/ Noten |
23.09.1911 | |||
346 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Deutsche Tageszeitung, Nr. 484 vom 23.09.1911 | Berlin | 1911 | Deutsche Tageszeitung Druckerei- und Verlags AG | Notizen/ Noten |
23.09.1911 | |||
347 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Frankfurter Zeitung, Nr. 264 vom 23.09.1911 | Frankfurt | 1911 | Frankfurter Zeitung, Frankfurter Societätsdruckerei | Notizen/ Noten |
23.09.1911 | |||
348 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 447 vom 24.09.1911 | München | 1911 | Knorr & Hirth | Notizen/ Noten |
24.09.1911 | |||
349 | Wedekind | Frank | Drei Fragen von Frank Wedekind | Bremer Tageblatt, Nr. 235 vom 06.10.1911 | Bremen | 1911 | Bremer Zeitungsgesellschaft | Notizen/ Noten |
06.10.1911 | |||
350 | Wedekind | Frank | Finale | Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur, Nr. 35 vom 16.10.1911 | Berlin | 1911 | Spalte 1107 | Die Aktion | Gedicht | 16.10.1911 | ||
351 | Wedekind | Frank | Galathea (Ein Jugendgedicht aus dem Jahre 1881). | Die Aktion. Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur, Nr. 36 vom 23.10.1911 | Berlin | 1911 | Spalte 1136 | Die Aktion | Gedicht | 23.10.1911 | ||
352 | Wedekind | Frank | Heinrich von Kleist |
Der Merker 2, Nr. 28 vom November 1911 | Wien | 1911 | Österreichischer Verlag | Aufsatz | 01.11.1911 | |||
353 | Wedekind | Frank | Heinrich v. Kleist | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 546 vom 22.11.1911 | München | 1911 | Knorr & Hirth | Aufsatz | 22.11.1911 | |||
354 | Wedekind | Frank | Protest gegen die Zensur | Berliner Tageblatt, Nr. 614 vom 02.12.1911 | Berlin | 1911 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
02.12.1911 | |||
355 | Wedekind | Frank | Protest gegen die Zensur | Leipziger Neueste Nachrichten, Nr. 335 vom 03.12.1911 | Leipzig | 1911 | August Scherl GmbH | Notizen/ Noten |
03.12.1911 | |||
356 | Wedekind | Frank | Protest gegen die Zensur | Münchener Zeitung, Nr. 282 vom 04.12.1911 | München | 1911 | Münchener Zeitungsverlag | Notizen/ Noten |
04.12.1911 | |||
357 | Wedekind | Frank | Protest gegen die Zensur | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 567 vom 05.12.1911 | München | 1911 | Knorr & Hirth | Notizen/ Noten |
05.12.1911 | |||
358 | Wedekind | Frank | Unsere Schriftsteller bei der Arbeit. Eine Rundfrage | Berliner Tageblatt, Nr. 654 vom 24.12.1911 | Berlin | 1911 | Rudolf Mosse | Umfrage | 24.12.1911 | |||
359 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind und der Münchener Zensurbeirat | Berliner Tageblatt, Nr. 608 vom 30.12.1911 | Berlin | 1911 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
30.12.1911 | |||
360 | Wedekind | Frank | Sieben Fragen an den Münchner Zensurbeirat | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 608 vom 30.12.1911 | München | 1911 | Knorr & Hirth | Notizen/ Noten |
30.12.1911 | |||
361 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Der Stein der Weisen. Feuerwerk. Mine-Haha. | Gesammelte Werke. Erster Band. Erstes und zweites Tausend | München/Leipzig | 1912 | 387 S. | Georg Müller | 386 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Gedicht/ Drama/ Erzählung |
01.01.1912 |
362 | Wedekind | Frank | Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten.Erste, zweite, dritte und vierte Auflage | München | 1912 | Georg Müller | 182 S. | Widmung: "Artur Kutscher gewidmet." Motto: "Wende die Füßchen zum Himmel nur ohne Sorge! Wir strecken Arme betend empor; aber nicht schuldlos, wie du." |
Drama | 02.01.1912 | ||
363 | Wedekind | Frank | Die Zensur. Theodizee in einem Akt. Zweite und dritte Auflage | München | [1912] | Georg Müller | 68 S. | Veränderte Fassung. Motto: "Wenn sich der Wedekind einbildet, daß wir ihm seines Einakters 'Die Zensur' wegen 'Die Büchse der Pandora' freigeben, dann täuscht er sich gewaltig. Oberregierungsrat von Glasenapp. (Zu Direktor Barnowsky gelegentlich der Berliner Aufführung von 'Die Zensur'.)" Laut Literaturbericht Georg Müller 1912 und Zehnjahreskatalog Georg Müller 1913 |
Drama | 03.01.1912 | ||
364 | Wedekind | Frank | Schloß Wetterstein. Schauspiel in drei Akten | München | [1912] | Georg Müller | 180 S. | Vermerk auf dem Schmutztitel: "Dritte veränderte Auflage". Tatsächlich aber handelt es sich um die erste Auflage. Zweites Tausend 1914. |
Drama | 04.01.1912 | ||
365 | Wedekind | Frank | Die junge Welt. Frühlings Erwachen. Fritz Schwigerling (Der Liebestrank) | Gesammelte Werke. Zweiter Band. Erstes und zweites Tausend | München/Leipzig | 1912 | 251 S. | Georg Müller | 251 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Drama | 05.01.1912 |
366 | Wedekind | Frank | Über Erotik |
Georg Müller Verlag: Frank Wedekind | München/Leipzig | 1912 | S. 3-6 | Georg Müller | 8 S. | Auszug | Aufsatz | 06.01.1912 |
367 | Wedekind | Frank | Pennal Ilse Brigitte B. Sieben Rappen Der Tantenmörder Der Taler Galathea Christine Das arme Mädchen |
Deutsche Chansons von Bierbaum, Dehmel, Falke, Finckh, Holz, Liliencron, Schröder, Wedekind, Wolzogen | Leipzig | 1912 | S. 215-216 S. 216 S. 217-219 S. 219-221 S. 221-222 S. 222-224 S. 225-226 S. 226-227 S. 228-231 |
Insel-Verlag | 249 S. | Gedicht | 09.01.1912 | |
368 | Wedekind | Frank | König Nicolo oder So ist das Leben. Schauspiel in drei Aufzügen und neun Bildern mit einem Prolog. Dritte Auflage | München/Leipzig | 1912 | Georg Müller | 135 S. | Drama | 10.01.1912 | |||
369 | Wedekind | Frank | Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen. Dritte und vierte Auflage | München | 1912 | Georg Müller | 189 S. | Drama | 11.01.1912 | |||
370 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Fünfundzwanzigste bis sechsundzwanzigste Auflage | München/Leipzig | [1912] | Georg Müller | 148 S. | 25. Auflage in Literaturbericht Müller 1912 erwähnt | Drama | 12.01.1912 | ||
371 | Wedekind | Frank | Die vier Jahreszeiten. Gedichte. Vierte Auflage | München | 1912 | Georg Müller | 175 S. | Verlagsübernahme. Vierte Auflage Langen 1909 | Gedicht | 13.01.1912 | ||
372 | Wedekind | Frank | Judentaufen |
Judentaufen von Werner Sombart. | München | 1912 | S. 134-136 | Georg Müller | 147 S. | Umfrage | 14.01.1912 | |
373 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind und die Zensur | Münchener Zeitung, Nr. 6 vom 09.01.1912 | München | 1912 | Münchener Zeitungsverlag | Notizen/ Noten |
16.01.1912 | |||
374 | Wedekind | Frank | Politik Äußerungen … |
Pan 2, Nr. 8 vom 11.01.1912 | Berlin | 1912 | S.235-240 | Paul Cassirer | Umfrage | 17.01.1912 | ||
375 | Wedekind | Frank | Frank Wedekinds "Tod und Teufel" | Berliner Tageblatt, Nr. 20 vom 12.01.1912 | Berlin | 1912 | Rudolf Mosse | Redaktionelle Anmerkung: "Frank Wedekind schreibt uns zu der Mitteilung unseres Wiener Korrespondenten über das Verbot seines Stückes 'Tod und Teufel' in Wien:" | Notizen/ Noten |
18.01.1912 | ||
376 | Wedekind | Frank | Herr von der Heydte | Der Ruf. Ein Flugblatt an junge Menschen. Heft 1, Karneval Februar 1912 | Wien/Leipzig | 1912 | S. 55-56 | Brüder Rosenbaum | Gedicht | 01.02.1912 | ||
377 | Wedekind | Frank | Herr von der Heydte | Lessing-Almanach. Concordia-Ball, 12.02.1912 | Wien | 1912 | S.80-82 | Brüder Rosenbaum | 83 S. | Gedicht | 12.02.1912 | |
378 | Wedekind | Frank | Herr von der Heydte |
Die Aktion 2, Nr. 8 vom 19.02.1912 | Berlin | 1912 | Spalte 239 | Die Aktion | Gedicht | 19.02.1912 | ||
379 | Wedekind | Frank | Bühnenrepertoire von Frank und Tilly Wedekind | [München 1912] | 1912 | Angezeigt in Der Berliner Börsen Courier, Nr. 128 vom 16.03.1912 Konnte nicht ermittelt werden. | Notizen/ Noten |
16.03.1912 | ||||
380 | Wedekind | Frank | Torquemada. Zur Pyschologie der Zensur | Berliner Tageblatt, Nr. 141 vom 17.03.1912 | Berlin | 1912 | Rudolf Mosse | Aufsatz | 17.03.1912 | |||
381 | Wedekind | Frank | Offener Brief an Franz Pfemfert | Die Aktion 2, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur, Nr. 12 vom 18.03.1912 | Berlin | 1912 | Spalte 359 | Die Aktion | Offener Brief | 18.03.1912 | ||
382 | Wedekind | Frank | Mahnung. (Melodie aus dem Niggersong "Dixi".) | Die Zukunft 79, Nr. 27 vom 06.04.1912 | Berlin | 1912 | S.30-31 | Erich Reiss | Gedicht |
06.04.1912 | ||
383 | Wedekind | Frank | Gefahren und Vorteile des Kinotheaters. Eine Rundfrage |
Die Zeit, Nr. 3424 vom 07.04.1912 | Wien | 1912 | Die Zeit Ges.m.b.H. | Umfrage | 07.04.1912 | |||
384 | Wedekind | Frank | In unsrer Zeit | Ostereier-Sprüche. Berliner Lokal-Anzeiger vom 07.04.1912, 5. Beiblatt | Berlin | 1912 | August Scherl GmbH | Spruch | 07.04.1912 | |||
385 | Wedekind | Frank | Gefahren und Vorteile des Kinotheaters. Eine Rundfrage | Erste Internationale Filmzeitung 6. Zentral-Organ für die gesamte Kinematographie, Nr. 16 vom 20.04.1912 | Berlin | 1912 | R. Falk | Umfrage | 20.04.1912 | |||
386 | Wedekind | Frank | Einfälle und Ausfälle. Man gebe einem Schauspieler… (Es gabe wohl nie ein schlimmres Pech auf Erden ...) | Neues Wiener Tagblatt Nr. 122 vom 05.05.1912 | Wien | 1912 | Steyrermühl-Verlag | Spruch | 05.05.1912 | |||
387 | Wedekind | Frank | Arthur Schnitzler zu seinem fünfzigsten Geburtstag | Der Merker 3, Österreichische Zeitschrift für Musik und Theater, Nr. 10, 2. Mai-Heft | Wien | 1912 | S. 379 | Österreichischer Verlag | Notizen/ Noten |
15.05.1912 | ||
388 | Wedekind | Frank | Franziska. Ein modernes Mysterium. Umarbeitung in Versen | Blätter des Deutschen Theaters 1, 1911/12, Nr. 19 vom 01.06.1912 | Berlin | 1912 | S. 289-291 | Erich Reiss | Drama | 01.06.1912 | ||
389 | Wedekind | Frank | Wedekind für Borngräber | Berliner Tageblatt, Nr. 349 vom 11.07.1912 | Berlin | 1912 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
11.07.1912 | |||
390 | Wedekind | Frank | Die Macht der Presse | Der Schriftsteller 2, Nr. 10, August/September 1912 | Berlin | 1912 | S. 85-87 | Oesterheld | Aufsatz | 01.08.1912 | ||
391 | Wedekind | Frank | Mein Mysterium Franziska | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 403 vom 09.08.1912 | München | 1912 | Knorr & Hirth | Offener Brief | 09.08.1912 | |||
392 | Wedekind | Frank | Mein Mysterium Franziska |
Münchener Zeitung, Nr. 185 vom 09.08.1912 | München | 1912 | Münchener Zeitungsverlag | Offener Brief | 09.08.1912 | |||
393 | Wedekind | Frank | Mein Mysterium Franziska | Vossische Zeitung, Nr. 404 vom 10.08.1912 | Berlin | 1912 | Ullstein-Verlag | Offener Brief | 10.08.1912 | |||
394 | Wedekind | Frank | Eine Rundfrage. Welche persönlichen Erinnerungen verknüpfen Sie mit Stuttgart | Die neuen königlichen Hof-Theater zu Stuttgart | Stuttgart | 1912 | S. 64 | Tagblatt-Buchdruckerei Stuttgart | 98 S. | Broschüre | Umfrage | 01.09.1912 |
395 | Wedekind | Frank | Das Kino im Urteil bekannter Zeitgenossen | Der Kinematograph. Fachzeitung für Kinematographie, Phonographie, Musik-Automaten, Nr. 300 vom 25.09.1912 | Düsseldorf | 1912 | Verlag des Kinomatograph | Umfrage | 25.09.1912 | |||
396 | Wedekind | Frank | Der kommende Mann. Eine Rundfrage von Oskar Geller | Zeit im Bild 10. Moderne illustrierte Wochenschrift, Nr. 41 vom 01.10.1912 | München | 1912 | S. 1194 | Neue deutsche Verlagsgesellschaft | Umfrage | 01.10.1912 | ||
397 | Wedekind | Frank | Entartung | Die Zukunft 21, Band 81, Nr. 1 vom 05.10.1912 | Berlin | 1912 | S. 23 | Erich Reiss | Gedicht | 05.10.1912 | ||
398 | Wedekind | Frank | Erotik | Die Neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform, Heft 10 vom 14.10.1912 | Berlin | 1912 | S. 515-522 | Oesterheld. Verlag der Neuen Generation | Nachdruck aus Gesammelte Werke Band 1 | Aufsatz | 14.10.1912 | |
399 | Wedekind | Frank | Wedekind und die englische Literatur. Offener Brief an Herbert O. White | Berliner Börsen-Courier, Nr. 519 vom 04.11.1912 | Berlin | 1912 | Börsen-Courier | Offener Brief | 04.11.1912 | |||
400 | Wedekind | Frank | Wedekind und die englische Literatur | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 565 vom 05.11.1912 | München | 1912 | Knorr & Hirth | Offener Brief | 05.11.1912 | |||
401 | Wedekind | Frank | Wedekind und die englische Literatur. (Eine bittere Kritik Wedekinds.) | Neues Wiener Journal, Nr. 6838 vom 05.11.1912 | Wien | 1912 | Lippowitz & Co. | Offener Brief | 05.11.1912 | |||
402 | Wedekind | Frank | Weihnachtsgedanken | Berliner Tageblatt, Nr. 656 vom 23.12.1912 | Berlin | 1912 | Rudolf Mosse | Aufsatz | 23.12.1912 | |||
403 | Wedekind | Frank | Schloß Wetterstein. Schauspiel in drei Akten. Bühnenmanuskript | München | 1913 | Drei Masken-Verlag | 102 S. | Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt | Drama | 01.01.1913 | ||
404 | Wedekind | Frank | Erdgeist.Die Büchse der Pandora. Der Kammersänger. Erstes und zweites Tausend | Gesammelte Werke. Dritter Band. Erstes und zweites Tausend | München | 1913 | 241 S. | Georg Müller | 241 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Drama | 02.01.1913 |
405 | Wedekind | Frank | Marquis von Keith. König Nicolo. Karl Hetmann, der Zwergriese (Hidalla) | Gesammelte Werke. Vierter Band. Erstes und zweites Tausend | München | 1913 | 267 S. | Georg Müller | 267 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Drama | 03.01.1913 |
406 | Wedekind | Frank | Tod und Teufel. Musik. Die Zensur. Oaha. | Gesammelte Werke. Fünfter Band. Erstes und zweites Tausend | München | 1913 | 233 S. | Georg Müller | 267 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Drama | 04.01.1913 |
407 | Wedekind | Frank | Lulu. Tragödie in fünf Aufzügen mit einem Prolog. Erste und zweite Auflage | München/Leipzig | 1913 | Georg Müller | 220 S. | Drama | 05.01.1913 | |||
408 | Wedekind | Frank | Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten | München | 1913 | Georg Müller | 181 S. | Luxusausgabe in 50 Exemplaren auf van Gelder | Drama | 06.01.1913 | ||
409 | Wedekind | Frank | Das Eheproblem im Spiegel unserer Zeit | Äußerungen bekannter Persönlichkeiten zu dieser Frage. Herausgegeben von Ferdinand Freiherr von Paungarten. | München | 1913 | S. 114-116 | Ernst Reinhardt | 124 S. | Umfrage | 07.01.1913 | |
410 | Wedekind | Frank | Sancta Simplicitas. Ein längeres Poema in volkstümlichen Knittelversen zierlich ausgearbeitet | Schriftsteller, Verleger und Publikum. Eine Rundfrage. Zehnjahreskatalog. | München | 1913 | S. 137-142 | Georg Müller | Gedicht | 08.01.1913 | ||
411 | Wedekind | Frank | Grand Ecart. (Tanzlied) | Der Mistral. Eine lyrische Anthologie. Die Bücherei Mainadros. Herausgegeben von Heinrich Lautensack, Alfred Richard Meyer, Anselm Ruest, (IV.-V.Buch) | Berlin | 1913 | S. 63-64 | Paul Knorr | 71 S. | Gedicht | 09.01.1913 | |
412 | Wedekind | Frank | Felix und Galathea | Berlin | 1913 | A. R. Meyer | 16 S. | IIlustrierte. Auflage. Handpressendruck der Officina Serpentis (E.W.Tiefenbach) | Gedicht | 10.01.1913 | ||
413 | Wedekind | Frank | Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen. Bühnenmanuskript | München | 1913 | Drei Masken-Verlag | 114 S. | Als unverkäufliches Manuskript vervielfältigt | Drama | 12.01.1913 | ||
414 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Szenen. Fünfte Auflage | München | 1913 | Georg Müller | 68 S. | Motto: "Je länger die Striche, desto größer die Schauspielkunst!" Erscheinungsjahr laut Zehnjahreskatalog Verlag Georg Müller |
Drama | 13.01.1913 | ||
415 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Siebenundzwanzigste und achtundzwanzigste Auflage | München/Leipzig | 1913 | Georg Müller | 148 S. | Widmung: "Dem vermummten Herrn der Verfasser." |
Drama | 14.01.1913 | ||
416 | Wedekind | Frank | Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten. Vierte und fünfte Auflage | München/Leipzig | 1913 | Georg Müller | 181 S. | Geänderte Fassung. Widmung: "Artur Kutscher gewidmet". Motto: "Wende die Füßchen zum Himmel nur ohne Sorge ! Wir strecken die Arme betend empor, aber nicht schuldlos, wie du." |
Drama | 15.01.1913 | ||
417 | Wedekind | Frank | Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Neunte und zehnte Auflage | München/Leipzig | 1913 | Georg Müller | 195 S. | Zehnjahreskatalog Verlag Georg Müller 1913 | Drama | 16.01.1913 | ||
418 | Wedekind | Frank | Die Zensur. Theodizee in einem Akt. Vierte Auflage | München | [1913] | Georg Müller | 71 S. | Laut Swissbib; Beschreibung: Mit handschriftlicher Widmung des Autors im März 1913 | Drama | 17.01.1913 | ||
419 | Wedekind | Frank | Die Zukunft der Frankfurter Stadt-Theater. Eine Umfrage der "kleinen Presse" | Kleine Presse, Nr. 15 vom 18.01.1913 | Frankfurt | 1913 | Frankfurter Societäts Druckerei | Umfrage | 18.01.1913 | |||
420 | Wedekind | Frank | Erklärung. In: Franz Pfemfert: An den deutschen Reichstag | Die Aktion 3, Nr. 15 vom 09.04.1913 | Berlin | 1913 | S. 402 | Die Aktion | Am 11.4.1913 publizierte die Tägliche Rundschau (Berlin) gleichfalls die "Erklärung" | Notizen/ Noten |
09.04.1913 | |
421 | Wedekind | Frank | Aufruf für Arno Holz | Dresdner Anzeiger, Nr. 111 vom 13.04.1913 | Dresden | 1913 | Dr. Güntzschen Stiftung | Notizen/ Noten |
13.04.1913 | |||
422 | Wedekind | Frank | Aufruf für Arno Holz | Der Kunstwart und Kulturwart 26, Heft 13 vom 23.04. 1913 | München | 1913 | S. 131-132 | Georg D. W. Callwey | Notizen/ Noten |
23.04.1913 | ||
423 | Wedekind | Frank | An die Redaktion des "Kain", Zeitschrift für Menschlichkeit | Kain 3, Nr. 2, Mai 1913 | München | 1913 | S. 30 | Kain | Offener Brief | 01.05.1913 | ||
424 | Wedekind | Frank | An die Wiener Kritik. Offener Brief | Neues Wiener Tagblatt, Nr. 155 vom 08.06.1913 | Wien | 1913 | Steyrermühl-Verlag | Offener Brief | 08.06.1913 | |||
425 | Wedekind | Frank | Frauenstimmrecht. In: Ist das Frauenstimmrecht gerecht und notwendig ? Ist es kulturfördernd oder kulturhemmend ? (Eine Enquete) | Neues Frauenleben. Oragn der freiheitlichen Frauen in Österreich, Nr. 6 vom 10.06.1913 | Wien | 1913 | S. 153 | Anzengruber-Verlag, Brüder Schuschitzky | Umfrage | 10.06.1913 | ||
426 | Wedekind | Frank | Rundfrage über Karl Kraus |
Der Brenner 3, Heft 18 vom 15.06.1913 | Innsbruck | 1913 | S. 838 | Brenner Verlag | S.835-852 | Umfrage | 15.06.1913 | |
427 | Wedekind | Frank | Aus "Schloß Wetterstein". Letzter Akt, 7. Auftritt. (Umarbeitung) | Blätter des Deutschen Theaters, 3, Nr. 33 vom 01.08.1913 | Berlin | 1913 | S. 523-529 | Erich Reiss | Drama | 01.08.1913 | ||
428 | Wedekind | Frank | Wedekind über die Schauspieler | Berliner Börsen-Courier, Nr. 408 vom 01.09.1913 | Berlin | 1913 | Börsen-Courier | Notizen/ Noten |
01.09.1913 | |||
429 | Wedekind | Frank | Noch eimmal: Wedekind und die Schauspieler | Berliner Börsen-Courier, Nr. 412 vom 03.09.1913 | Berlin | 1913 | Börsen-Courier | Notizen/ Noten |
03.09.1913 | |||
430 | Wedekind | Frank | Dichter und Schauspieler. Eine Unterredung mit Frank Wedekind | Neues Wiener Journal, Nr. 7136 vom 04.09.1913 |
Wien | 1913 | Lippowitz & Co. | Notizen/ Noten |
04.09.1913 | |||
431 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind über sein Mysterium "Franziska". Ein Schauspieler über Wedekind. Offener Brief an Max Reinhardt | Berliner Börsen Courier, Nr. 415 vom 05.09.1913 | Berlin | 1913 | Börsen-Courier | Offener Brief | 05.09.1913 | |||
432 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind über sein Mysterium "Franziska". Ein Schauspieler über Wedekind. Offener Brief an Max Reinhardt | Der Tag, Nr. 417 vom 05.09.1913 | Berlin | 1913 | August Scherl GmbH | Offener Brief | 05.09.1913 | |||
433 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind über sein Mysterium "Franziska". Ein Schauspieler über Wedekind. Offener Brief an Max Reinhardt | Münchener Zeitung, Nr. 207 vom 06.09.1913 | München | 1913 | Münchener Zeitungsverlag | Um den 1. Absatz gekürzt | Offener Brief | 06.09.1913 | ||
434 | Wedekind | Frank | Maler und Dichter. Beiträge zur Psycholgie der Kunst. Antwort auf eine Rundfrage | Berliner Tageblatt, Nr. 654 vom 25.12.1913 | Berlin | 1913 | Rudolf Mosse | Umfrage | 25.12.1913 | |||
435 | Wedekind | Frank | Auszug aus Wedekinds Beitrag in: Werner Sombart: Judentaufen, München 1912, S. 134-136 | Semigothaismen. Allgemeines und Persönliches vom Semigothaismus | München | 1914 | S. 250 | Kyffhäuser-Verlag | Umfrage | 01.01.1914 | ||
436 | Wedekind | Frank | Schloß Wetterstein. Franziska. Simson oder Scham und Eifersucht. Die Flöhe oder der Schmerzenstanz. Die Kaiserin von Neufundland. Erstes und zweites Tausend | Gesammelte Werke. Sechster Band | München | 1914 | 376 S. | Georg Müller | 376 S. | Auch als Luxusausgabe, 150 in der Presse numerierte Exemplare auf Bütten | Drama/ Pantomime |
02.01.1914 |
437 | Wedekind | Frank | Simson oder Scham und Eifersucht. Dramatisches Gedicht in drei Akten. Erste, zweite und dritte und vierte Auflage | München | 1914 | Georg Müller | 115 S. | Widmung: "Ihnen, Herr Paul Cassirer, der Sie Ihr Leben und Ihre Arbeit der Beschirmung des Schönen weihen, seien diese Verse zugeeignet." | Drama | 03.01.1914 | ||
438 | Wedekind | Frank | Offener Brief an Frantisek Zavrel | Lulu (Erdgeist). TRAGEDIE O ČYTŘECH DĚJSTVÍCH AUTORISVANNÝ PŘEKLAD A SCENICKÁ ÚPRAVA OTOKARA FISCHERA A FRANTIŠKA ZAVŘELA | Prag | 1914 | S. 5-6 | Bursik und Kohout | 103 S. | In tschechischer Sprache | Offener Brief | 04.01.1914 |
439 | Wedekind | Frank | Franziska. Ein modernes Mysterium in neun Bildern. Bühnenausgabe in gebundener Rede. Sechste, siebente und achte Auflage | München | 1914 | Georg Müller | 180 S. | Widmung: "Doktor Artur Kutscher in Freundschaft gewidmet". Motto: "Wende die Füßchen zum Himmel nur ohne Sorge ! Wir strecken Arme betend empor, aber nicht schuldlos, wie du." |
Drama | 05.01.1914 | ||
440 | Wedekind | Frank | Protest | Ehrengabe dramatischer Dichter und Komponisten. Seiner Exzellenz dem Grafen Nikolaus v. Seebach zum zwanzigsten Intendantenjubiläum | Leipzig | 1914 | S. 168 | K. Wolff | 185 S. | Gedicht | 07.01.1914 | |
441 | Wedekind | Frank | Karl Hetman der Zwerg-Riese (Hidalla). Schauspiel in fünf Akten. Sechste und siebente Auflage | München/Leipzig | 1914 | Georg Müller | [7] 115 S. | Ohne Widmung. Das achte Tausend ist offensichtlich erschienen, aber ohne Angaben im Druck. Hinweis: Wedekind's Kontobücher. (Unveröffentlicht. Standort: Nachlass Wedekind, Monacensia) | Drama | 08.01.1914 | ||
442 | Wedekind | Frank | Die Büchse der Pandora. Tragödie in drei Aufzügen. Bühnenbearbeitung mit einem Prolog. Zehnte Auflage | München | 1914 | Georg Müller | 142 S. | Drama | 10.01.1914 | |||
443 | Wedekind | Frank | Der Stein der Weisen. Eine Geisterbeschwörung. Zweite Auflage | München | 1914 | Georg Müller | 82 S. | Widmung: "Meinem Lehrer Friedrich Basil in Verehrung und Dankbarkeit" | Drama | 11.01.1914 | ||
444 | Wedekind | Frank | Erdgeist. Tragödie in vier Aufzügen. Elftes bis sechzehntes Tausend | München | [1914/ 1918] |
Georg Müller | 196 S. | Drama | 12.01.1914 | |||
445 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind spielt nicht in seinem "Simson" | Berliner Tageblatt, Nr. 37 vom 21.01.1914 | Berlin | 1914 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
27.01.1914 | |||
446 | Wedekind | Frank | Gefühlsauffassung | Berliner Tageblatt, Nr. 65 vom 05.02.1914 | Berlin | 1914 | Rudfolf Mosse | Aufsatz | 05.02.1914 | |||
447 | Wedekind | Frank | Wedekind für Borngräber | Deutsches Literaturblatt 4, Nr. 3 (Märzheft) | Würzburg | 1914 | S. 2-3 | Memminger | Notizen/ Noten |
01.03.1914 | ||
448 | Wedekind | Frank | Franziska | Berliner Tageblatt. Beilage "Der Zeitgeist", Nr. 10 vom 09.03.1914 | Berlin | 1914 | Rudolf Mosse | Drama | 09.03.1914 | |||
449 | Wedekind | Frank | Heinrich von Kleist | Erfurter Allgemeiner Anzeiger, Nr. 78 vom 19.03.1914 | Erfurt | 1914 | Ohlenroth | Aufsatz | 19.03.1914 | |||
450 | Wedekind | Frank | Weltlage |
Das Forum 1, Heft 17, April 1914 | München | 1914 | S. 17-18 | Forum | Aufsatz | 01.04.1914 | ||
451 | Wedekind | Frank | An Karl Henckell. Zum fünfzigsten Geburtstage (17.April 1914) | Berliner Tageblatt, Nr. 190 vom 16.04.1914 | Berlin | 1914 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
16.04.1914 | |||
452 | Wedekind | Frank | Der Purzelbaum | Stuttgarter Neues Tagblatt, Nr. 108 vom 22.04.1914 | Struttgart | 1914 | S. 18 | Neues Tagblatt | Gedicht | 22.04.1914 | ||
453 | Wedekind | Frank | Für die "Aktion". Solidaritätsadresse | Phoebus 1. Monatsschrift für Ästhetik und Kritik des Theaters, Heft 2 (Mai) | München | 1914 | S. 87 | Phöbus | Notizen/ Noten |
01.05.1914 | ||
454 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind als Dichter, Regisseur und Schauspieler. Von Alfred Holzbock | Berliner Lokal-Anzeiger, Nr. 90 vom 31.05.1914 | Berlin | 1914 | August Scherl GmbH | Selbstdarstellung Wedekinds als Schauspieler | Biographisches | 31.05.1914 | ||
455 | Wedekind | Frank | Ein Gespräch mit Frank Wedekind | Das Kleine Journal vom 02.06.1914 | Berlin | 1914 | Arthur Lehmann | Vermutlich im Kleinen Journal veröffentlicht | Biographisches | 02.06.1914 | ||
456 | Wedekind | Frank | Ein Gespräch mit Frank Wedekind | Neues Wiener Journal, Nr. 7421 vom 24.06.1914 | Wien | 1914 | Lippowitz & Co. | Biographisches | 24.06.1914 | |||
457 | Wedekind | Frank | Für die "Aktion". Solidaritätsadresse | Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst 4, Nr. 24 (Juni) | 1914 | Sp.532-533 | Die Aktion | Notizen/ Noten |
25.06.1914 | |||
458 | Wedekind | Frank | Schriftsteller Ibsen und "Baumeister Solneß". Ein kritischer Essay | Das Forum 1, Heft 4 vom 04.07.1914 | München | 1914 | S. 201-218 | Forum | Aufsatz | 04.07.1914 | ||
459 | Wedekind | Frank | Aus Wedekinds Werken: Tiefer Friede. Gott und Welt. Der Kammersänger (Auszug) | Berliner Volkszeitung, Nr. 334 vom 19.07.1914 | Berlin | 1914 | Rudolf Mosse | Gedicht/ Drama |
19.07.1914 | |||
460 | Wedekind | Frank | Du sollst … | Mannheimer Tageblatt, Nr. 197 vom 24.07.1914 | Mannheim | 1914 | Mannheimer Tageblatt | 7.Strophe von "Die sechzig Zeilen" | Gedicht | 24.07.1914 | ||
461 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind. Drei Fragen | Mannheimer Tageblatt, Nr. 197 vom 24.07.1914 | Mannheim | 1914 | Mannheimer Tageblatt | Notizen/ Noten |
24.07.1914 | |||
462 | Wedekind | Frank | Bajazzo. Aus "König Nicolo" |
Leipziger Bühne 1, Nr. 9/10 | Leipzig | 1914 | S. 128 | Max Beck | Gedicht | 01.09.1914 | ||
463 | Wedekind | Frank | Kriegsworte Frank Wedekinds | Berliner Börsen Courier, Nr. 442 vom 21.09.1914 | Berlin | 1914 | Börsen-Courier | Vortrag des Dichters, gehalten während der Vaterländischen Feier der Münchner Kammerspiele |
Aufsatz | 21.09.1914 | ||
464 | Wedekind | Frank | Kriegsworte Frank Wedekinds | Dresdner Anzeiger, Nr. 264 vom 23.09.1914 |
Dresden | 1914 | Dr. Güntzschen Stiftung | Aufsatz | 23.09.1914 | |||
465 | Wedekind | Frank | Deutschland bringt die Freiheit | Berliner Tageblatt, Nr. 491 vom 27.09.1914 2. Beiblatt |
Berlin | 1914 | Rudolf Mosse | Aufsatz | 27.09.1914 | |||
466 | Wedekind | Frank | Franziska. Siebentes Bild | Die Gegenwart 43, Band 85, Nr. 29 (September) | Berlin | 1914 | S. 456-457 | Hellmuth Johnke | Drama | 28.09.1914 | ||
467 | Wedekind | Frank | Aus "Der Stein der Weisen". Eine Geisterbeschwörung von Frank Wedekind. Zweiter und dritter Auftritt | Blätter des Deutschen Theaters. 3, Nr. 49 vom 01.12.1914 | Berlin | 1914 | S. 779-788 | Erich Reiss | Drama | 01.12.1914 | ||
468 | Wedekind | Frank | Gesammelte Werke. Band 1 bis 6. Drittes Tausend | München | 1915 | Georg Müller | Drittes Tausend, offensichtlich erschienen, aber ohne Angabe im Druck. Hinweis: Wedekind's Kontobücher. (unveröffentlicht. Standort: Nachlass Wedekind Monacensia) | 01.01.1915 | ||||
469 | Wedekind | Frank | Brigitte B. Der Tantenmörder Das arme Mädchen |
Unartige Musenkinder. Ein buntes Sträußchen lustiger Pflanzen, aus Treibhausbeeten alter und neur Zeit, gepflückt von Richard Zoozmann | Leipzig | 1915 | S. 430-431 S. 431 S. 432-433 |
Hesse & Becker | 662 S. | Gedicht | 02.01.1915 | |
470 | Wedekind | Frank | Begegnung mit Josef Kainz. Originalbeitrag von Frank Wedekind | Wedekind und das Theater |
Berlin | 1915 | S. 79-82 | Drei Masken-Verlag | 84 S. | Broschüre | Notizen/ Noten |
03.01.1915 |
471 | Wedekind | Frank | Deutschland bringt die Freiheit | Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Hermann Kellermann | Weimar | 1915 | S.451-454 | Alexander Duncker Verlag | 496 S. | Aufsatz | 04.01.1915 | |
472 | Wedekind | Frank | Die Furcht vor dem Tode. (Originalbeitrag aus dem Tagebuche Frank Wedekinds) | Wedekind und das Theater |
Berlin | 1915 | S. 83-84 | Drei Masken-Verlag | 84 S. | Broschüre | Biographisches | 05.01.1915 |
473 | Wedekind | Frank | Der Kammersänger. Drei Szenen. Sechste Auflage | München | 1915 | Georg Müller | 68 S. | Erscheinungsjahr vermutlich 1915 Motto: "Je länger die Striche, desto größer die Schauspielkunst!" |
Drama | 06.01.1915 | ||
474 | Wedekind | Frank | Auszug aus Frank Wedekinds Vortrag am "Vaterländischen Abend" der Münchner Kammerspiele | Kriegstagebuch, Teil 1 | München | 1915 | S. 163-164 | Aufsatz | 07.01.1915 | |||
475 | Wedekind | Frank | Bismarck. Zweite Szene des ersten Bildes | Berliner Tageblatt, Nr. 168 vom 01.04.1915 | Berlin | 1915 | Rudolf Mosse | Drama |
07.01.1915 | |||
476 | Wedekind | Frank | Bismarck. Bilder aus der deutschen Geschichte. Erstes Bild. Bismarck und Karolyi. 24. November 1863 | Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 1, Heft 1. April 1915 | München/Berlin | 1915 | S. 1-12 | Georg Müller | Drama | 08.01.1915 | ||
477 | Wedekind | Frank | Wedekinds "Bismarck". (Ein Selbstbekenntnis des Dichters) | Berliner Börsen Courier, Nr. 171 vom 14.04.1915 | Berlin | 1915 | Börsen-Courier | Drama | 08.01.1915 | |||
478 | Wedekind | Frank | Bismarck. Bilder aus der deutschen Geschichte. Zweites Bild. Die Londoner Konferenz. 17. Mai 1864 | Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 1, Heft 2, Mai 1915 | München/Berlin | 1915 | S. 129-137 | Georg Müller | Drama | 09.01.1915 | ||
479 | Wedekind | Frank | Bismarck.Bilder aus der deutschen Geschichte. Drittes Bild. Zusammenkunft in Schönbrunn. 22 .August 1864 | Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 1, Heft 3, Juni 1915 | München/Berlin | 1915 | S 257-265 | Georg Müller | Drama | 09.01.1915 | ||
480 | Wedekind | Frank | Bismarck. Bilder aus der deutschen Geschichte. Viertes Bild. Die Bedingungen. 8. Februar 1865 | Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 1, Heft 4, Juli 1915 | München/Berlin | 1915 | S. 385-396 | Georg Müller | Drama | 10.01.1915 | ||
481 | Wedekind | Frank | Bismarck. Bilder aus der deutschen Geschichte. Fünftes Bild. Bitte recht freundlich! 21. August 1865 | Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 1, Heft 6, September 1915 | München/Berlin | 1915 | S. 641-654 | Georg Müller | Drama | 11.01.1915 | ||
482 | Wedekind | Frank | Ueber Erotik | Das Programm. Blätter der Münchener Kammerspiele, Nr. 2, Heft September | München | 1915 | S. 1-5 | Verlag der Münchener Kammerspiele | 11.01.1915 | |||
483 | Wedekind | Frank | Bismarck. Bilder aus der deutschen Geschichte. Sechstes Bild. Nicolsburg. 24.Juli 1866; Siebentes Bild. Waffenruhe. 24.Juli 1866; Achtes Bild. Der Kriegsgefangene. 28. Juli 1866 |
Der Neue Merkur 2, 1915/16, Band 2, Heft 9, Dezember 1915 | München/Berlin | 1915 | S. 225-244 | Georg Müller | Drama | 12.01.1915 | ||
484 | Wedekind | Frank | Bismarck. Historisches Schauspiel. Erste, zweite und dritte Auflage | München | 1916 | Georg Müller | 173 S. | Widmung: "Maximilian Harden in größter Verehrung gewidmet" | Drama | 12.01.1915 | ||
485 | Wedekind | Frank | Der Schnellmaler oder Kunst und Mammon. Große tragikomische Originalcharakterposse in drei Aufzügen. Erste und zweite Auflage | München | 1916 | Georg Müller | 137 S. | überarbeitete Fassung | Drama | 14.01.1915 | ||
486 | Wedekind | Frank | Till Eulenspiegel. Komödie in vier Aufzügen. Erste bis dritte Auflage | München | 1916 | Georg Müller | 141 S. | Drama | 15.01.1915 | |||
487 | Wedekind | Frank | Ruhmvoller als die volkstümliche Überlieferung … | Kriegsmappe des SDS | Berlin | 1916 | S. 23 | Deutscher Kurier GmbH | 80 Bl. | Notizen/ Noten |
01.01.1916 | |
488 | Wedekind | Frank | Schutzverband deutscher Schriftsteller E.V. Aufforderung zum Beitritt | Deutsches Schrifttum 6, Band 3, April 1916 | Weimar | 1916 | S.95 | Alexander Duncker | Notizen/ Noten |
01.04.1916 | ||
489 | Wedekind | Frank | Die tiefsten Eindrücke der zwei Kriegsjahre. Beitrag zur Rundfrage | Berliner Zeitung am Mittag, Nr. 176 vom 29.07.1916 | Berlin | 1916 | Leopold Ullstein | Umfrage | 29.07.1916 | |||
490 | Wedekind | Frank | Elins Erweckung. Aus dem von Otto Julius Bierbaum herausgegebenen Modernen Musen-Almanach auf das Jahr 1894. Bruchstück aus einer Komödie von Frank Wedekind. Der Gartenturm Rückblick |
Das Programm. Blätter der Münchener Kammerspiele 2, Nr. 9, August 1916 | München | 1916 | S. 5-11 S. 14 S. 16 |
Verlag der Münchener Kammerspiele | Drama/ Gedicht |
01.08.1916 | ||
491 | Wedekind | Frank | Frank Wedekinds literarische Anfänge. Unveröffentlichte Bekenntnisse des Dichters. Von Josef M.Jurinek (München) | Neues Wiener Journal, Nr. 8215 vom 12.09.1916 | Wien | 1916 | Lippowitz & Co. | Biographisches | 12.09.1916 | |||
492 | Wedekind | Frank | Frank Wedekinds literarische Anfänge. Unveröffentlichte Bekenntnisse des Dichters. Von Josef M.Jurinek | Neue Zürcher Zeitung, Nr. 1631 vom 13.10.1916 | Zürich | 1916 | Neue Zürcher Zeitung | Gekürzte Fassung | Biographisches | 13.10.1916 | ||
493 | Wedekind | Frank | Eine bayerische Theatergeschichte oder Zwei Ministerialaudienzen Frank Wedekinds | Münchner-Augsburger Abendzeitung, Nr. 578 vom 21.10.1916 | 1916 | F.Bruckmann | Biographisches | 21.10.1916 | ||||
494 | Wedekind | Frank | Zwei Minister-Audienzen Wedekinds. Von Josef M. Jurinek | Berliner Börsen-Courier, Nr. 515 vom 02.11.1916 | Berlin | 1916 | Börsen-Courier | Biographisches | 02.11.1916 | |||
495 | Wedekind | Frank | Herzens und Herweghs Liebestragödien. Aus den unveröffentlichten Tagebüchern Frank Wedekinds | Neues Wiener Journal, Nr. 8318 vom 24.12.1916 | 1916 | Lippowitz & Co. | Biographisches | 24.12.1916 | ||||
496 | Wedekind | Frank | Nessos | Berliner Tageblatt, Nr. 658, Beiblatt vom 24.12.1916 | Berlin | 1916 | Rudolf Mosse | Drama | 24.12.1916 | |||
497 | Wedekind | Frank | Rundfrage über Karl Kraus. Herausgeber Ludwig v. Ficker |
Innsbruck | [1917] | S. 14 | Brenner Verlag | 43 S. | Wedekinds Antwort ist auf Seite 14 f. abgedruckt. | Umfrage | 01.01.1917 | |
498 | Wedekind | Frank | Aufschrei | Und gib uns Frieden. Ein Buch weltlicher Andacht aus deutschen Dichtern von Bruno Wille | Berlin/Leipzig/ Wien/Stuttgart |
1917 | S.193-194 | Deutsches Verlagshaus Bong & Co. | 342 S. | Gedicht | 02.01.1917 | |
499 | Wedekind | Frank | Überfürchtenichts | München | 1917 | Georg Müller | 43 S. | Druckervermerk: "Dieses Werk wurde im Auftrage von Georg Müller in München in der Druckerei Mänicke und Jahn in Rudolstadt in einer einmaligen Auflage von 500 Exemplaren hergestellt. Ausserdem wurden 50 Exemplare auf van Gelder Bütten abgezogen und in der Presse numeriert." | Drama | 03.01.1917 | ||
500 | Wedekind | Frank | Herakles. Dramatisches Gedicht in drei Akten | München | 1917 | Georg Müller | 132 S. | Widmung: "Dem lieben Freunde Doktor Kurt Hezel vieler seliger Stunden eingedenk" | Drama | 04.01.1917 | ||
501 | Wedekind | Frank | Musik. Sittengemälde in vier Bildern. Fünfte und sechste Auflage | München | 1917 | Georg Müller | 109 S. | Übernahme des Verlages Bruno Cassirer 1910 | Drama | 05.01.1917 | ||
502 | Wedekind | Frank | Der Krieg und die deutsche Kunst | National-Zeitung, Nr. 33 vom 08.02.1917 | Berlin | 1917 | Berliner Zeitungsverlag GmbH | Umfrage | 08.02.1917 | |||
503 | Wedekind | Frank | Luisa und Radiana | Berliner Tageblatt, Nr. 167, Beiblatt vom 01.04..1917 | Berlin | 1917 | Rudolf Mosse | Biographisches | 01.04.1917 | |||
504 | Wedekind | Frank | Frank Wedekinds Zirkusliebe | Neue Zürcher Zeitung, Nr. 612 vom 07.04.1917 | Zürich | 1917 | Neue Zürcher Zeitung | Biographisches | 07.04.1917 | |||
505 | Wedekind | Frank | Hebe | Berliner Tageblatt, Nr. 216, Beilage vom 29.04.1917 | Berlin | 1917 | Rudolf Mosse | Drama | 29.04.1917 | |||
506 | Wedekind | Frank | Das Ehepaar Herwegh. Tagebuchnotizen von Frank Wedekind. (Zu Georg Herweghs 100. Geburtstag) | Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 271 vom 31.05.1917 | München | 1917 | Knorr & Hirth | Biographisches | 31.05.1917 | |||
507 | Wedekind | Frank | Eine Kundgebung gegen die Meyrink-Hetze | Berliner Tageblatt, Nr. 359 vom 17.07.1917 | Berlin | 1917 | Rudolf Mosse | Notizen/ Noten |
17.07.1917 | |||
508 | Wedekind | Frank | Begegnung mit Josef Kainz | Der Lesezirkel, Heft 2, November 1917 | Zürich | 1917 | S.26-28 | Lesezirkel Hottingen | Notizen/ Noten |
01.11.1917 | ||
509 | Wedekind | Frank | Drei Gedichte. Halali! An mein Weib. Tiefer Friede | Davoser Blätter 46, Nr. 43 vom 24.11.1917 | Davos | 1917 | S. 1 | Hugo Richter | Gedicht | 24.11.1917 | ||
510 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen | Die Welt-Literatur. Jede Woche ein Werk. Die besten Romane und Novellen aller Zeiten und Völker 1918, Nr. 21 | München | 1918 | S. 1-12 | Weltliteratur (Reinhard Zöllner) | Drama | 02.01.1918 | ||
511 | Wedekind | Frank | Die Schutzimpfung | Humorbuch. Deutsche Dichter aus fünf Jahrhunderten. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Richard Rieß | München | 1918 | S.311-318 | Georg Müller | 388 S. | Mit zwölf Zeichnungen von Rolf von Hoerschelmann | Gedicht | 03.01.1918 |
512 | Wedekind | Frank | Überfürchtenichts | München | 1918 | Georg Müller | 43 S. | Druckervermerk: Dieses Werk wurde im Auftrage von Georg Müller in München in der Buchdruckerei von Mänicke und Jahn in Rudolstadt hergestellt. Hundert Exemplare wurden auf van Gelder Bütten abgezogen und in der Presse numeriert. Nachdruck der Erstausgabe |
Drama | 04.01.1918 | ||
513 | Wedekind | Frank | Feuerwerk. Erzählungen. (Wohlfeile Ausgabe) | München | 1918 | Georg Müller | 199 S. | Erzählung |
06.01.1918 | |||
514 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Neunundzwanzigste bis siebenunddreißigste Auflage | München | [1918] | Georg Müller | 148 S. | Drama | 07.01.1918 | |||
515 | Wedekind | Frank | Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie in drei Akten. Vom Autor hergestellte Bühnenbearbeitung. Alle Rechte, insbesondere die der Aufführung sowie der Übersetzung in alle Sprachen, sind vorbehalten. Bühnen-Vertrieb Drei Masken Verlag G.m.b.H. in Berlin | München/Leipzig | 1918 | Georg Müller | 82 S. | Drama | 08.01.1918 | |||
516 | Wedekind | Frank | Parodie und Satire. Ein Lied zur Laute | Berliner Tageblatt. Abend-Ausgabe, 14.3.1918 | Berlin | 1918 | Rudolf Mosse | Mit einer ausführlichen redaktionellen Vorbemerkung. Nachlassveröffentlichung aus dem letzten von Wedekind benutzten Notizbuch. | Gedicht | 01.03.1918 | ||
517 | Wedekind | Frank | Frank Wedekind: Über Gesetz, Sittlichkeit und Heuchelei | Das Buch. Blätter für Kritik, neutrale Politik, Unterhaltung 2, 1918, Nr. 3/4, Zweites Heft (März) | Zürich | 1918 | S. 66-67 | Buch | Brief von Arthur Landsberger an Paul Altheer. Auszug aus Mutter und Kind, Morgen 1, 1907, S. 61 ff. | Notizen/ Noten |
05.03.1918 | |
518 | Wedekind | Frank | Bekenntnisse | Der Sammler. Beilage zur München-Augsburger Abendzeitung vom 12.03.1918 | München | 1918 | S. 2-3 | Knorr & Hirth | Biographisches | 12.03.1918 | ||
519 | Wedekind | Frank | Der hohe Staatsanwalt | Der Friede. Wochenschrift für Politik, Volkswirtschaft und Literatur, Band 1, Nr. 8 vom 15.03.1918 | Wien | 1918 | S. 169 | Christoph Reisser's Söhne | Aus: Prolog in der Buchhandlung | Gedicht | 15.03.1918 | |
520 | Wedekind | Frank | Unveröffentlichte persönliche Bekenntnisse Wedekinds. Von Josef M. Jurinek | Neues Wiener Journal, Nr. 8752 vom 15.03.1918 | Wien | 1918 | Lippowitz & Co. | Biographisches | 15.03.1918 | |||
521 | Wedekind | Frank | Rückblick | Das junge Deutschland 1, Heft 4, April | Berlin | 1918 | S.98-99 | Erich Reiss | Gedicht |
06.04.1918 | ||
522 | Wedekind | Frank | Dichterliebe. Karl Henckell, Frank Wedekind und Otto Erich Hartleben. Aus meinem letzten Gespräch mit Frank Wedekind von Josef M. Jurinek | Neues Wiener Journal, Nr. 8796 vom 30.04.1918 | Wien | 1918 | S. 3 | Lippowitz & Co. | Biographisches | 30.04.1918 | ||
523 | Wedekind | Frank | Das arme Mädchen. Aus dem Sammelband "Deutsche Chansons". Verlag Georg Müller-München | Blätter der Prager Kammerspiele 2, Heft 5, Juni 1918 | Prag | 1918 | S. 13-16 | [Königliches] Deutsches Landestheater in Prag | Gedicht | 05.06.1918 | ||
524 | Wedekind | Frank | Vorwort zum "Kammersänger" | Blätter der Prager Kammerspiele 2, Heft 5, Juni 1918 | Prag | 1918 | S.12-13 | [Königliches] Deutsches Landestheater in Prag | Notizen/ Noten |
05.06.1918 | ||
525 | Wedekind | Frank | Kitsch. Entwurf zu einem Drama und erste Niederschrift verschiedener Szenen | Das Forum 3, Heft 2, November 1918 | Potsdam-Berlin | 1918 | S.81-108 | Gustav Kiepenheuer | Drama | 01.11.1918 | ||
526 | Wedekind | Frank | Prolog zu Franziska. Aus dem Nachlaß von Frank Wedekind | Der Freihafen. Blätter der Hamburger Kammerspiele 1, 1918 (November) | 1918 | S. 9-14 | Verlag der Hamburger Kammerspiele | Gedicht | 09.11.1918 | |||
527 | Wedekind | Frank | Chor der Alten aus "Felix und Galathea" | Der Freihafen. Blätter der Hamburger Kammerspiele 1, 1918 (November) | 1918 | S. 65-66 | Verlag der Hamburger Kammerspiele | Gedicht | 10.11.1918 | |||
528 | Wedekind | Frank | Ludwig Aub ist ein … | Ludwig Aub: Kernworte aus Urteilen, Gutachten und Betrachtungen von Intellektuellen über Ludwig Aub, Psychologe und Fachschriftsteller für angewandte Charakter- und Seelenforschung in Münchern, Blütenstraße 12 | München | [1919] | S. 36 | 62 S. | Zeitunsgausschnitt: Annonce von 1916. Zeitung unbekannt. (Standort: Nachlass Wedekind, Monacensia) | Umfrage | 31.12.1918 | |
529 | Wedekind | Frank | Lyrik, Versepik. Erzählende Prosa |
Gesammelte Werke. Achter Band | München | 1919 | Georg Müller | 332 S. | 01.01.1919 | |||
530 | Wedekind | Frank | Der Schnellmaler. Bismarck. Herakles. Überfürchtenichts. Schauspielkunst | Gesammelte Werke. Siebter Band | München | 1920 | Georg Müller | 326 S. | 01.01.1920 | |||
531 | Wedekind | Frank | Dramen, Entwürfe, Aufsätze aus dem Nachlaß | Gesammelte Werke. Neunter Band.1.-3. Tausend. | München | 1920 | Georg Müller | 471 S. | 01.10.1920 | |||
532 | Wedekind | Frank | Gesammelte Werke. 9 Bände | München/Leipzig | 1912- 1920 |
Georg Müller | 01.01.1920 |