Elektronische Briefedition der Korrespondenz Frank Wedekinds
Unter der Adresse https://briefedition.wedekind.h-da.de erreichen Sie die im Aufbau begriffene Kritische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind (Volltext-Datenbank) in einer Beta-Version.
Zielsetzung
Das Projekt der Online-Brief-Datenbank hat sich von Beginn an nicht nur die Konzeption eines exemplarischen Datenbank-Modells, sondern auch die virtuelle Einbindung der im Zuge der Kritischen Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds gewonnenen Forschungsergebnisse zum Ziel gesetzt (Darmstädter Print-Edition in 15 Bänden, 1994-2013). Dank der Kritischen Studienausgabe der Werke, welche Wedekinds Gesamtwerk im kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit verankert, lassen sich über die Online-Briefedition vielfältige semantische Beziehungen zwischen Werk- und Briefkorpus herstellen. Zusammen mit den online von uns vollständig veröffentlichten Tagebüchern bilden die Briefe von und an Wedekind eine bedeutende Materialbasis für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werk und Person des Autors, für die biographische Geschichtsschreibung und für die Historiographie der Epoche des Fin de siècle zwischen 1880 und 1918. Einerseits kann die Wedekind-Korrespondenz als wissenschaftliches Hilfsmittel in Anspruch genommen werden, andererseits ermöglicht sie Einblicke in die Kultur einer im Umbruch befindlichen Epoche und stellt insgesamt ein hervorragendes Dokument der um 1900 gepflegten Briefkultur dar.
Die Datenbank
Mit der für die digitale Wedekind-Briefedition neu konzipierten Systemarchitektur wurde durch zahlreiche Recherchetools und transparente Verweisungen ein komplexes, aber auch einfach zu bedienendes Informationssystem geschaffen.
Literatur
Uta Störl, Hartmut Vinçon: Kooperatives Forschungsprojekt. Online-Brief-Datenbank. Ein Beispiel für disziplinspezifische Anwendungen. 1. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2014), Passau, März 2014. https://dig-hum.de/sites/dig-hum.de/files/Störl_Briefdatenbank.pdf
U. Steierwald, U. Störl, H. Vinçon, S. Gründling: Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind. Eine virtuelle Kontextualisierung von Korrespondenzen. In: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft, Beihefte zu editio, Walter de Gruyter GmbH, S. 229-240, Dezember 2012
C. Greinert, A. Martin, M. Nottscheid: Paratextelemente der Postkarte. Überlegungen zu ihrer Systematisierung und Edition am Beispiel der Korrespondenz Frank Wedekinds. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 34/2020. S. 142-159.
T. Holstein, U. Störl. Insights into the Work of Editors of Digital Scholarly Editions for Correspondences. 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Kopenhagen, Dänemark, Juli 2020
T. Holstein, U. Störl. Towards Supporting Tools for Editors of Digital Scholarly Editions for Correspondences. (Poster) 22nd International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Kopenhagen, Dänemark, Juli 2020
Projektleitung Datenbanken (2012-2014)
Prof. Dr. Uta Störl
Projektleitung Brief-Edition (2012-2016)
Prof. Dr. Hartmut Vinçon
Neuorganisation als DFG-gefördertes Projekt (ab 1.4.2018)
Leitung:
Prof. Dr. Ariane Martin (Mainz)
Prof. Dr. Uta Störl (Darmstadt)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterin:
Dr. Mirko Nottscheid (Mainz)
Cordula Greinert, M.A. (Mainz)
Tobias Holstein, M.Sc. (Darmstadt)
PD Dr. Anke Lindemann (Mainz)
siehe auch Kooperationspartner der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind