Die Notizbücher Frank Wedekinds (1-67) sind in der Handschriftenabteilung der Monacensia (Literaturarchiv und Bibliothek) archiviert. Sie stellen vom Umfang her den Hauptnachlass Wedekinds in München dar und enthalten – außer Briefentwürfen, biographischen Notizen und Adressen – vor allem handschriftliche Materialien (Arbeitshandschriften) zu seinen im Entstehen begriffenen Werken aus den Jahren 1889-1910 und 1914-1917.
Im Jahr 1976 wurde mit der Transkription der Notizbücher unter der Federführung des damaligen Leiters der Handschriftenabteilung, Richard Lemp, begonnen. Das Transkriptionsprojekt förderte die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit Drittmitteln. 1985 war die Transkription der Notizbücher 1-54 und 57-66 abgeschlossen. Nach Beginn der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Kritischen Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds (Darmstädter Ausgabe) erfolgte 1992 die Transkription der Notizbücher 55 und 56 durch die Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der Hochschule Darmstadt, nachdem Günter Brenner, zu der Zeit Generalsekretär der Mainzer Akademie der Wissenschaften, der Forschungsstelle die Rechte zur Nutzung und Publikationsvorbereitung sämtlicher Notizbücher erteilt hatte.
Nicht alle Notizbücher sind erhalten geblieben. Die Notizbücher 1-4 sind auf der Innenseite des jeweiligen Umschlags neben einer Orts- und Datumsangabe mit den Ziffern XXIX-XXXII versehen. Sie stellen vermutlich den Rest einer vom Verfasser vernichteten Notizbuchreihe dar. Von dieser ist – außer den Notizbüchern 1-4 – nur ein von Wedekind geordnetes Konvolut herausgelöster Blätter überliefert. Sie sind im Münchner Archiv unter „Lose Blätter“, Notizbuch 67, verzeichnet.
Zu den Notizbüchern 1-62 und 67 legte der Autor außerdem ein alphabetisches sowie ein numerisches Register an, das im Wedekind-Nachlass der Kantonsbibliothek Aarau (Schweiz) unter der Signatur Wedekind-Archiv B Nr. 171 aufbewahrt wird. Es ist zu vermuten, dass Wedekind diese beiden Register frühestens im Jahr 1910 erstellte, da das Notizbuch 62 mit dem Eintrag 1. Februar 1910 beginnt. Die Notizbücher 63-66 stammen aus den Jahren 1910 (Notizbuch 63), 1914 (Notizbuch 64), 1915-1916 (Notizbuch 65) und 1917 (Notizbuch 66).
Für seine weiteren schriftstellerischen Arbeiten und Notizen benutzte Wedekind nach 1910 vor allem Ringnotizbücher, denen er Arbeitshandschriften und sonstige Aufzeichnungen entnahm, um sie in mit Titeln oder Themen beschrifteten Kuverts (Wedekind-Archiv B Nr. 171) aufzubewahren. Einen Teil dieser Kuverts ordnete er in seine von ihm angelegte „Alphabetische Kartei“ (Wedekind-Archiv B Nr. 171) ein.
Da es sich bei dem mit 1916 datierten Blatt in den „Losen Blättern“ um ein Ringnotizbuchblatt handelt, das dem Konvolut beigelegt ist, dürfte dieses von ihm erst nachträglich hinzugefügt worden sein, denn alle anderen losen Blätter stammen aus dem Zeitraum 1889-1906. Das lässt wiederum darauf schließen, dass Wedekind das Konvolut „Lose Blätter“ frühestens 1906 oder frühestens 1910 zusammenstellte, sofern er bereits im Jahr 1910 seine Register angelegt haben sollte.
Sämtliche Transkriptionen werden so wiedergegeben, wie sie vorliegen, und wurden nur von Fall zu Fall nachträglich mit Korrekturen bzw. Notaten von Mitarbeitern der Editions- und Forschungsstelle versehen. Eine erforderliche, gründliche Lektorierung der Notizbücher steht aus, doch sollten, wie wir meinen, die Notizbücher aktuell zur Nutzung in der vorliegenden Form der Wedekind-Forschung online zugänglich sein.
Wir danken der Handschriften-Abteilung der Monacensia (Literaturarchiv und Bibliothek) und der Kantonsbibliothek Aarau für die freundliche Zustimmung zur Veröffentlichung der Transkriptionen dieser Nachlass-Materialien.
Das © der edierten bearbeiteten Transkriptionen liegt bei der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind, Darmstadt.
1. Lose Blätter (Notizbuch 67, 1889-1916) | |
Inhalt (Auszüge) & Papiersorten Datierungsliste Texte |
S. 2-14 S. 15 S. 17-408 |
Lose Blätter © als PDF öffnen | |
2. Alphabetisches Register der Notizbüchern 1-62 und 67 | |
angelegt von der Hand Wedekinds | S. 1-17 |
Alphabetisches Register © als PDF öffnen | |
3. Numerisches Register der Notizbüchern 1-62 | |
angelegt von der Hand Wedekinds | S. 1-16 |
Numerisches Register © als PDF öffnen | |
4. Datierungsliste der Notizbüchern 1-66 | S. 1-67 |
Datierungsliste © als PDF öffnen | |
5. Inhaltsübersicht der Notizbüchern 1-66 | S. 1-88 |
Inhaltsübersicht © als PDF öffnen |